Viele kennen Mastodon – aber das Fediverse ist viel mehr 🌐✨
In meinem neuen Video erkläre ich, wie Mastodon, Peertube & Co. zusammenhängen, was Dezentralität bedeutet und wie du deine Instanz findest. 🚀

👉 Hier geht’s zum Video: youtu.be/24c6MfOnfQo

Auf Peertube: videos.spacefun.ch/w/xa8Mp5cDy…

#Fediverse #Mastodon #OpenSource #Mastodon #Friendica #Peertube


Das Fediverse - das unbekannte Wesen


Alle sprechen von diesem Fediverse, doch was ist das überhaupt? Ein Verbund mehrerer Software-Lösungen, die über ein standardisiertes Protokoll miteinander sprechen, oder doch ein soziales Experiment mit unbekanntem Ausgang? In diesem Video erfährst du wie das Fediverse aufgebaut ist und ich stelle dir Lösungen wie das soziale Netzwerk Mastodon im Detail vor, damit du dich auch zurechtfindest.

fediverse.party/
joinmastodon.org/de/servers


Als Antwort auf zeroase

Sehe ich genauso. Um die Leute von YT abzuholen muss man ihnen in ihrem Wohnzimmer zeigen wie der Umzug oft sehr leicht funktioniert. Gerade Peertube bietet Möglichkeiten seine Follow-Listen zu importieren. Und eines muss den Leuten immer wieder klar gemacht werden: hier im Fediverse gibt es keine automatische Reichweite durch Algorithmen.
Als Antwort auf Franky_Tegeler :friendica:

@franky @zeroase Fu magst das ja vielleicht auf Youtube stellen, in der Hoffnung, dass das zwischen Schiffsunglücken und Flugzeugabstürzen vielleicht mal angezeigt wird. Aber Du musst das doch nicht verlinken, wenn Du das auf 'ner Peertube hast. Dann ist es VÖLLIG sinnfrei, auf das yt-Video hinzuweisen.
Als Antwort auf Lioh

@Lioh

Ich muss @padeluun ⁂ schon recht geben.
Hier im Fediverse auf YT verlinken ist sinnfrei. Nein sogar kontraproduktiv.
Jeder Aufruf der Timeline, der das Vorschaubild lädt, verschafft Google Daten...

Im Fediverse reicht der Peertubelink vollkommen aus.
Wenn User hier das an Freunde weitergeben, sollen diese gleich auf Peertube schauen.

Das Video auf YT ist wirklich nur für jede Leute sinnvoll, die dort zufällig darüberstolpern...

Gib Google keine Chance Daten zu sammeln!

Hiker hat dies geteilt.

Als Antwort auf padeluun ⁂ Antifaschist

@padeluun ⁂ Doch, noch ist der Hinweis wichtig. Viele sind noch auf YT zu Hause und müssen also dort mit dem Umzugslaster auf dem groß #Peertube draufsteht abgeholt werden. Sonst ist das Trommeln für mehr User mit viel Content hier im #Fediverse sinnlos. Der HT #unis4mastodon hatte nur Erfolg weil man es auf X gemacht hat, wo die alle zu Hause waren. Sehr viele Universitäten sind heute auf Mastodon mit eigenen Servern vernetzt, andere schwirren im Fediverse herum, eine Handvoll auf Bsky mit #bsky.brid.gy zum Rest der Welt. Wenn das mit YT-Usern und dem Video genauso funktioniert, warum dann nicht? Wenn die ersten auf Peertube reinschauen, muss dort ein Video zu finden sein das erklärt was die Vorteile sind und wie das ganze funktioniert. Das Video von @Lioh ist dafür schon ganz gut. Darum sind beide Links notwendig.
Als Antwort auf Franky_Tegeler :friendica:

@franky das ist lieb, das du es für mich erklären willst. Was du schreibst deckt sich allerdings nicht mit meiner Haltung. Ich produziere Inhalte, damit sich Menschen selbst adäquat eine Meinung bilden können. Dabei bin ich nicht missionierend und ich lehne jede Form von Separatismus grundsätzlich ab. Wenn eine Person sich nach dem Anschauen entscheidet, weiterhin YT zu nutzen, ist das für mich völlig Ok.
Als Antwort auf Lioh

Nein, es soll auch nicht missionieren. Eher Neugierde wecken und wenn sich nur eine Handvoll Leute entscheidet ihnen Content auf Peertube anzubieten ist das schon ein Erfolg. Niemand soll zu irgendetwas gezwungen werden. Das war auch nicht der Vorsatz bei #unis4mastodon . Im Gegenteil, die Initiatoren waren vom Erfolg eher überrascht. Niemand hätte gemeckert wenn Universitäten weiterhin auf X oder FB geblieben wären. Es ist auch nicht Sinn und Zweck des Fediverse im allgemeinen irgendwen zu missionieren oder hierher zu zwingen. Es wäre dem Fediverse eher abkömmlich das zu tun. Neugierde ist das beste Werkzeug.
Als Antwort auf Franky_Tegeler :friendica:

@Franky_Tegeler :friendica: @Lioh

Nun... ich meckere schon, wenn Unis auf X und FB bleiben... denn die dahinterstehenden Unternehmen gehören Menschen die von Demokratie und Wissenschaft gar nicht viel halten und diese aktiv zerstören oder die Zerstörer finanzieren und unterstützen.

#GibGoogleKeineChance

Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅

@jakob 🇦🇹 ✅
Es ist aus meiner Sicht dann die Fachbereichsleitungen und Studenten direkt anzusprechen ob sie sich vorstellen können im Fediverse zu sein und sich hier unbelastet zu vernetzen. Man muss noch nicht einmal groß die Technik hinter dem Fediverse erwähnen, sondern die reinen Vorteile. Das habe ich bei den Unis die neu hier waren gemacht, den Rest hatten die von selbst rausgefunden. Stecken Unternehmen dahinter wird man wenig Erfolg haben, die wollen Reichweite haben, egal wie kaputt X, Insta oder FB sind.

@Lioh

Als Antwort auf Franky_Tegeler :friendica:

@franky @zeroase Sorry, das ist völliger Quatsch. Es sind zwei Links, die das selbe versprechen: Ein Video anzeigen. Es würde ein Link reichen, damit das Video angezeigt wird. Welche Plattform das abspielt ist für die Absicht, sich ein Video anzusehen, völlig gleichgültig. Also kann man sich den Link zur Datenkrake wirklich sparen. Er gibt der Message keinerlei Mehrwert - weder für den Produzenten noch für die Rezipienten. Die einzigen, die profitieren sind: Google.
Als Antwort auf padeluun ⁂ Antifaschist

@padeluun das ist eines meiner Hauptanliegen. Dazu auch mehr im Podcast gnulinux.ch/ciw135-podcast oder hier gnulinux.ch/spenden-spenden-sp…

Eine Möglichkeit wäre die Videos nach dem Erreichen eines Spendenziels zu befreien und auf Peertube zu stellen. Damit bin ich aber auch noch nicht ganz grün.