Wir haben mehrere Millionen Beiträge ausgewertet und eine Analyse zur Nutzung & Aktivität von Kurznachrichtendiensten in 🇩🇪 veröffentlicht. Ergebnis: X/Twitter verliert weiter an Bedeutung. In unserer Messung von Posts und postenden Accounts liegt Mastodon auf Platz 2 – dahinter Bluesky und Threads. Alle Zahlen & Hintergründe gibts hier: netzbegruenung.de/blog/kurznac…
#Fediverse #Mastodon #SocialMedia #Datenanalyse #Deutschland

teilten dies erneut

Als Antwort auf flo

@fasnix Ja da ist die Trennlinie eine Herausforderung. Wir haben sie da gezogen, wo die Beiträge 'aktiv' aus Mastodon angefordert werden. Also wenn jemand in Mastodon einen Account abonniert hat z.B. von Peertube, dann zählt er mit, wenn er an dem Tag einen Post abgesetzt hat. Es zählen also z.B. für Peertube etwa 15 daily unique posters am Tag mit in die Zahlen rein.
@flo
Als Antwort auf flo

liebe @netzbegruenung@gruene.social ich halte das für eine nicht Stubenreine unsaubere Vereinnahmung von Beiträgen aus dem Fediverse.
Weder ist dieser post ein Mastodon post, auch wenn ihr ihn damit lest, noch ist es ein Peertube post.

Das ist eine grundsätzlich Verdrehung zwischen Netzwerk und Anwendersoftware/Frontend

Wenn ihr Bluesky, Twitter, Threads nennt, dann sind das netzwerke. Mastdon ist aber kein Netzwerk, sondern nur ein frontend im Netzwerk Fediverse, das alle posts nur für euch so anzeigt, wie ihr es haben wollt (durch die Auswahl ganu dieses Frontends Mastodon)

Wenn ihr also Netzwerke vergleiche wollt, dann müsst ihr vom Fediverse sprechen und nicht von einer einzelnen Software, sonst macht ihr euch unglaubwürdig und angreifbar.

Für eure Auswertungen könnt ihr auch statt Cloudflare, fedidb.com/ oder the-federation.info/ oder fediverse.observer/map mit heranziehen.
Was aber die Unsicherheit der nicht an den Metriken teilnehmenden Instanzen beinhaltet. Die Zahlen sollten da auf alle Fälle nach oben korrigiert werden

Ich bin kein Mastodon post, auch wenn ihr das damit angezeigt bekommt.
@fasnix@iceshrimp.de

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @fasnix Wir verstehen diese Haltung und uns war bei der Erstellung bewusst, das wir damit auch etwas Verärgerung an der ein oder anderen Stelle erzeugen werden. Wir sprechen aber dediziert nicht vom Fediverse, weil das erstens dem Zweck der Analyse - dem Vergleich zu in Deutschland bekannten Netzwerken zuwiderläuft. Und es würde auch nicht den Daten entsprechen. Wir erfassen nämlich explizit NICHT jeden daily unique poster von peertube.
Als Antwort auf Netzbegrünung

das ändert aber nichts daran, das Mastodon kein Netzwerk ist.
Wie trennt ihr denn all die anderen Beiträge in eurer Statistik die von all den anderen Softwares bei euch aufschlagen?
Wie filtert ihr meinen, den ich mit Calckey schreibe da raus, wie die mit Friendica, Akkoma, Wordpress usw.?
Mal davon abgesehen das es die Statistik nicht nur Unsauber macht, da Anwendersoftware mit Netzwerk verglichen wird

@fasnix@iceshrimp.de

@flo
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

So wie ich das lese, wurde primär von mastodon.social aus analysiert, also selbst Mastodon-Server sind nicht vollständig abgebildet. Dass sich Mastodon.social auch über AP Daten von anderen Plattformen reinzieht, ist hier sekundär, da viel niedrigere Menge.
@netzbegruenung @fasnix
Als Antwort auf Hiker

@hiker
Deinen Standpunkt zum Vergleich können wir nachvollziehen. Dein zweiter Satz ist aber schwer nachzuvollziehen, wir haben nämlich genau NICHT nur einen Server verglichen. Da dieser Server aber mit Abstand der größte Mastodon Server ist, haben wir ihn als Grundlage genommen und weitere Server nur für kürzere Zeiträume betrachtet und in die Schätzung einfließen lassen (wie hier auch schon geschrieben)
Als Antwort auf Netzbegrünung

Ich wiederhole mich gerne:

Und der Vergleich eines zentralen Netzwerks mit einem einzigen Server im dezentralen Netzwerk sagt gar nichts.


Und ich ergänze gerne: Der Vergleich eines zentralen Netzwerks mit einer einzigen Software im dezentralen Netzwerk sagt gar nichts.

Seit Jahren sagen wir hier, dass Mastodon (und dazu noch ein einziger Server) nicht das #Fediverse ist.

Aber offenbar wird diese Tatsache einfach seit Jahren nicht zur Kenntnis genommen.

Keine Ahnung, was das eigentlich soll.

Aber ihr könnt gerne einmal die Zahlen von Gmail mit Thunderbird vergleichen. Aussagewert dazu ist aber gleich Null.

Als Antwort auf Hiker

jetzt beschwert euch bitte nicht, das wir euch auf Grundlegende Fehler eurer Auswertung aufmerksam machen müssen und auch, das Begriffe falsch verwendet werden.

Nicht wir haben eine Software und ein Netzwerk verglichen.
Nicht wir haben Daten anderer Software einfach Mastodon zugeschrieben.

Wenn ihr Netzwerke vergleicht wollt, dann vergleicht auch Netzwerke.

Nich jede mail ist "ein Thunderbird", so wenig wei jeder post im Fediverse mit Mastodon geschrieben wurde.

Denn erst wenn ihr aufhört, solch kruden Konstrukte zu bauen und Beiträge die nicht mit Mastodon erstellt wurde, aber sehr wohl mit Mastodon kommentiert und geliked werden, als Teil des ganzen zu sehen, wird ein Schuh draus.

Allein in dieser Unterhaltung hier sind posts mit Calckey, Akkoma, Iceshrimp und Mastodon geschrieben worden. Als was zählen die?

@fasnix@iceshrimp.de@hiker@akk.fedcast.ch@nitrml@tyrol.social

teilten dies erneut

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @nitrml @hiker @fasnix

Ich finde es richtig gut, dass ihr eine Statistik macht, welche die Popularität des Fediverse zum Thema hat. Danke!

Aber tut uns hier und am meisten euch selbst doch den Gefallen, das Fediverse beim Namen zu nennen. Sogar meine Kinder haben den Unterschied zwischen einem Netzwerk, einer Instanz und einem Frontend sofort begriffen.

Diese Vielfalt ist übrigens ein Alleinstellungsmerkmal des Fediverse. Also warum unter den Teppich kehren?

Als Antwort auf Plumeros ☮️

Danke für deine Worte.
Ich habe öfters auch den Eindruck, dass oft immer noch nicht wirklich verstanden wurde, was das ganz Spezielle am dezentralen #Fediverse ist und man immer noch in den alten Denkmustern, wie ein "Soziales Medium" funktioniert, gefangen ist.
@crossgolf_rebel @nitrml @netzbegruenung @fasnix
Als Antwort auf der Analyst

@derAnalyst

Kein Wunder hat das von den Social Media Agenturen noch niemand verstanden, wenn dauernd alles durcheinandergebracht wird!

Darum wird hier viel Wert auf die richtige Benamsung gelegt, damit sich dies vielleicht mal ändert.

Mir persönlich hat ja die folgende Grafik für's Verständnis geholfen:
de.wikipedia.org/wiki/Fedivers…

Als Antwort auf Jupiter Rowland

So ist das halt im Leben, wenn falsche Dinge geschrieben werden, dann gibts Reaktionen.

Der Lehrer interveniert auch, wenn immer wieder behauptet würde, 4x6 sei 25.

So schwierig?

@netzbegruenung @fasnix @crossgolf_rebel @nitrml

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @fasnix

Allerdings steht genau das auf Wikipedia, daß Mastodon ein soziales Netzwerk ist bzw. der Begriff wird synonym verwendet.

de.wikipedia.org/wiki/Mastodon…

Vielleicht ist das technisch falsch, aber es hat sich vmtl. schon so eingebürgert, daß es mglw. zu verwirrend ist, da einfach einen anderen Begriff zu verwenden?

(einer Erläuterung bzw. einem Hinweis auf die technischen Verhältnisse wäre aber nicht verkehrt)

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Als Antwort auf Sepia Fan

Sorry, @stekopf@mstdn.social
Auf Wikipedia steht nicht nur eine falsche Nachricht.
Und, sie wird nicht richtiger wenn man sie immer und immer wieder widerholt.
Es sei denn, man ist Trumpist und hält es für eine gute Eigenschaft, falsches immer wieder zu behaupten.

@netzbegruenung@gruene.social@fasnix@iceshrimp.de

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @fasnix

Es gibt viele Sachverhalte, die begrifflich nicht sauber benannt werden, was im Alltag aber keine Probleme verursacht. Die technischen Details sind da oft irrelevant.

Es steht dir übrigens frei, den Wikipedia-Artikel zu korrigieren oder zu ergänzen, wenn du mit dessen Darstellung nicht einverstanden bist.

Als Antwort auf Sepia Fan

Mastodon ist als dezentrales Netzwerk konzipiert, das nicht auf eine Plattform beschränkt ist: Verschiedene Server, von Privatpersonen oder Institutionen eigenverantwortlich betrieben, können miteinander interagieren. Seit März 2024 sind über 15 Millionen Nutzer im Mastodon-Netzwerk registriert


Das steht da und es ist nicht falsch.
Der Unterschied ist, das Mastodon Teil eines Netzwerkes ist und nicht das Netzwerk an sich.
Du kannst quasi in diesem Netzwerk nicht unterscheiden, mit welcher Software ich dir eine Antwort schreibe und das sauber trennen. Alle diese Dienste hier unterhalten sich mittels drei Protokollen (eigentlich 4), wobei Mastodon nur eins kann.

Mit deiner Auswahl der Software, entscheidest du nur für dich allein, wie das Netzwerk Fediverse aussieht und was es für dich kann. Und das allein nur deswegen, weil die EntwicklerInnen beschränkungen einbauen (wie im Fall Mastodon) oder ebene nicht. Wie bei anderen Diensten.

Wenn @netzbegruenung@gruene.social in dem Fall Interaktionen im Fediverse auswertet udn dann behauptet, das wären alles Mastodon Beiträge, dann stimmt das nicht.

Denn das hier ist kein Mastodon Beitrag. Ihr merkt es nur nicht, weil euch mastodn alles uniform darstellt.

@netzbegruenung@gruene.social@fasnix@iceshrimp.de

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

nur um das noch mal in einem Zeitstrahl zu zeigen,
Mastodon ist auch erst dazugekommen in dieses Netzwerk, als es schon bestanden hat und hat sich her reingesneekt

gnulinux.ch/die-unvollstaendig…
@netzbegruenung@gruene.social@fasnix@iceshrimp.de

teilten dies erneut

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel

Der Punkt ist, daß der Begriff Mastodon und die knuffige Visualisierung via :mastodon_oops: haben sich so verbreitet, daß wohl viele das Fediverse nur durch die Mastodon-Brille sehen - und sagen 🫴Mastodon

Viele sind über den laufenden Twitter-Exodus hinzugestoßen und *kennen* nur Mastodon (als Begriff, als Oberfläche).

Ich lerne ja auch grad dazu. Ich dachte immer Fediverse, schön und gut, aber mir reicht Mastodon - dabei bin ich damit im Fediverse 😵‍💫

@netzbegruenung @fasnix

Als Antwort auf Sepia Fan

@crossgolf_rebel @fasnix

Hinzu kommt, die dominanten Instanzen heißen "masodon.dies", "mastodon.das" und Menschen neigen dazu, den bekanntesten Begriff in der Kommunikation zu verwenden - und Mastodon war da sehr sichtbar die letzten Jahre.
Also ein Mastodon mit * wäre es vielleicht? Mit einem Verweis, wie es sich wirklich verhält. Mit Fediverse können die meisten ohne Erläuterung wohl wenig bis nix anfangen.

Als Antwort auf Sepia Fan

Mit Fediverse können die meisten ohne Erläuterung wohl wenig bis nix anfangen.


Weil die meisten SocialMedia Experten und Journalisten die das Fediverse nicht kannten, es immer und immer wieder falsch wiedergegeben haben.

Nein, auch mit * bleibt es einfach falsch. Denn die Fähigkeiten der Dienste sind schon eklatant unterschiedlich.
Allein bei den Textdiensten sind bis auf mastodon, immer mehr als 4 Bilder möglich.
Textanzahl, Masto Standard 500 Zeichen, alle anderen mehr bis Unendlich.
Alles auf den kleinsten nenner zu verkürzen ist und bleibt falsch.

Nicht jeder will einen twitterersatz finden, es gibt etliche, die etwas ähnliches wie Facebook haben wollen. Denen kannst du nicht mit Mastodon kommen. Oder Insta, YouTube, Bookwyrm, Mobilizon usw.

Benennt es einfach Fediverse und erwähnt die Möglichkeiten,
die das Netzwerk bietet.

Und je ehr damti angefangen wird, um so besser, wir haben schon jahre verschwendet, um die SocialMedia Experten udn Journalisten nicht zu überfordern.
Wenn man es nicht sauer benennt, lernt es auch keiner
#HierSarkasmusSmilieEinfügen@netzbegruenung@gruene.social@fasnix@iceshrimp.de

Als Antwort auf Sepia Fan

@stekopf @crossgolf_rebel @fasnix
Auch wenn es Kommerz ist, aber so ist es anschaulich.

McDonalds ist eine Fastfoodkette(Netz). Du kannst in jeder Stadt teilnehmen und die Inhalte/Essen finden, die du suchst.

Thalia ist auch ein Netzwerk aus Buchfachhandelsfilialen. Wenn man Bücher sucht, geht man da hin.

Jetzt sind aber auch beide Teil der Innenstadt von Köln, München, Berlin. Man kann den Milchshake von McD mit zu Thalia nehmen oder den Herr der Ringe bei McD lesen.

Um Leute, die seit 17 Jahren im Disneyland wohnen, sich wie Goofie kleiden und schon jedes Mickeylied mitsingen können, eine andere Welt zu zeigen, ist es egal, ob man McD oder Thalia mag oder Humkemöller, Pizzahut, die Stadtbibliothek und den Wochenmarkt unterschlägt.

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @fasnix Ich glaube wir werden uns hier an der Stelle nicht einig. Wir verstehen, dass es da Vorbehalte gibt, aber wir sind auch der Meinung, dass Menschen, die sich über das Frontend Mastodon vernetzen ein Netzwerk bilden. Wir haben hier für viele Menschen in diesem Land, die tagtäglich von US-Firmen mit Marketing überzogen werden einen Überblick erstellt, der ihrer Nutzungsrealität entspricht - schade, dass du diese aufwändige Arbeit in keinster Weise anerkennst.
Als Antwort auf Netzbegrünung

@crossgolf_rebel @fasnix
Da sind jedes mal die selben 3 nölenden Accounts. Am Ende bringt das nichts. Jemand anderes macht die Werbung, Aquise und holt neue Nutzer ran.

Für ein Fachpublikum ist das ungenau. Steht man vor Führungskräften oder den Großeltern ohne IT-Fokus und muss das in einem Satz erklären kommt man mit Mastodon, Friendica, dem Fediverse Platform Tree nicht weiter.

Macht das einfach so. Jeden, den ihr aus X oder Insta raus holt und hier im Fediverse posten wird, ist ein Gewinn.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Als Antwort auf OMG 🇪🇺 🇺🇦

es sind keine nölenden Accounts
Wenn @netzbegruenung@gruene.social hier Netzwerke und Software vergleicht, dann ist das einfach nicht richtig.

Mit der Begründung kann sich @netzbegruenung@gruene.social auch an die Straße stellen und Autos zählen. Und zwar nur VWs und letztlich behaupten, es wären nur VWs vorbeigekommen, sind ja auch Autos.

@netzbegruenung@gruene.social kann in diesem Netzwerk keine Mastodonbeiträge von Sharkeybeiträge unterscheiden.
Und nur weil ich etwas mit Mastodon lese, ist es immer noch kein Mastodonbeitrag.

Das nölige an dieser Unterhaltung ist eher, das das falsche Framing verteidigt wird, und zwar mit einer Inbrunst, die Trump alle Ehre macht.

Für ein Fachpublikum ist das ungenau. Steht man vor Führungskräften oder den Großeltern ohne IT-Fokus und muss das in einem Satz erklären kommt man mit Mastodon, Friendica, dem Fediverse Platform Tree nicht weiter.


Und genau das ist das Feature des Fediverse, weil es nämlich sehr viel mehr ist als nur mastodon und ein eigener Kosmos ist.

Nicht jeder sucht einen Ersatz für Twitter und genau an der Stelle kommt das Fediverse mit seinen ganzen Diensten zum tragen. Denn mit der Auswahl seines Dienstes bestimmt man, wie das Fediverse für genau dich aussieht.

@fasnix@iceshrimp.de@hiker@akk.fedcast.ch

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel

Q.E.D.

ich weiß wie viel Arbeit Datenanalysen sind und hier wurden ja sogar mehrere gemacht. Soweit ich das sehe arbeitet der Verein ehrenamtlich.
Die Ergebnisse sind so vorgestellt, dass es für die allermeisten Leute interessant ist - ja nicht für alle - so wie halt immer und überall (egal ob Journalismus oder Forschung).
Das Wissen dass du bisher geteilt hast, finde ich auch auf netzbegruenung.de - keiner deiner Posts bot mir bis jetzt auch nur eine einzige neue Info.

Als Antwort auf der Analyst

Oh nein, @crossgolf_rebel
ist längst nicht der einzige - es hat viele, die das #Fediverse kennen und darum immer wieder mal korrigieren, wenn da falsche Dinge geschrieben werden. Mit nölen hat das gar nichts zu tun, sondern mit korrekter Information. @netzbegruenung @fasnix @OhMyGod
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @fasnix @hiker
Wie gesagt das ist nicht zielführend, auch wenn das technisch korrekt ist.

In anderer Sache werbe ich für Elektroautos. Unempirisch guck ich bei den Einfamilienhäusern was da parkt, die Wallboxen, Laudesäulen, beim Fahren nach e-Kennzeichen, respektive Marke, die hybride ausklammernd.

Es ist festzustellen, dass Tankstellen und Verbrenner dominieren. Das ist aber nicht der Punkt.

Interessierte kriegen die steigende eAnzahl mitgeteilt, leises Fahren, keine Abgase, die Liste von Ladesäulen, Kontakten, Antworten auf vermeintliche Probleme.
Was das eAuto alles nicht macht, geb ich auf Anfrage auch preis. Am Ende sind das dann aber doch nicht die Punkte dagegen, die dagegen sprechen.

Wenn Leute mich fragen, wie sie aus X oder Facebook rauskommen, bekommen sie Mastodon mit einem Servervorschlag und der Aussage: "Da ist mittlerweile genug los." Ohne eine tagesaktuelle Zahl an Posts zu nennen, ggf einen bekannten Account aus dem Interessensbereich.
Die, die nicht wollen kommen auch nicht mit 587 Seiten Netzwerkdetailanalyse des Fediverse unter Auflistung aller Knoten, Nutzer, Protokolle, Plattformen, Apps.

Und Fedineuankömmlinge wegen ihrer anfänglichen Gewohnheiten aus geschlossenen Netzwerken zu tadeln unterwandert die erfolgreiche Mission später im Fediverse ein weiteres Mal. Heutzutage #Fedinaut zu werden, setzt schon viel Ausdauer voraus.

Es ist ein freies Fediverse, jede/r hat die Chance so viel zu werben, wie geht, auch mit Erstellen anderer Server als Mastodon.

Als Antwort auf OMG 🇪🇺 🇺🇦

Und wieder einmal gibts für dich offenbar nur schwarz-weiss.

Niemand (von uns) will, dass man sämtliche technischen Details über das #Fediverse schon zu Beginn den Leuten vorsetzt.

Zwischen gar nichts oder falschen Tatsachen, als wäre Mastodon "das Fediverse) und "mit 587 Seiten Netzwerkdetailanalyse des Fediverse unter Auflistung aller Knoten, Nutzer, Protokolle, Plattformen, Apps" gibts noch viele Möglichkeiten von korrekter Information.

crossgolf_rebel@moppels.bar @netzbegruenung @fasnix

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

Ich muss dir hier leider etwas in den Rücken fallen (auch wenn ich dir bezüglich "Mastodon ist nicht das FediVerse" natürlich zustimme).

fedidb gibt ~12 Mio User an, the-federation ~4.5 Mio.
(Hatten wir hier nicht auch schon mal >15 Mio als Meilenstein gefeiert?)

fedi-map kennt nicht mal die lokalen Dresdner Instanzen, und ist damit wohl eher nicht aussagekräftig.

@netzbegruenung

Als Antwort auf flo

ich habe nie behauptet, das alle diese Dienste die korrekten Zahlen ermitteln oder können.
Viele Instanzen wollen auch gar nicht ermittelt werden.

Vielleicht hilft der #FediIndex weiter
fedi.wrm.sr/Aber auch deren zahlen sind ??? der Instanzen, die Metriken erlauben

@netzbegruenung@gruene.social

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @fasnix

Lustigerweise rechnen die vom FediIndex noch viel mehr Posts Mastodon zu, die laut deinen Aussagen ja auf gar keinen Fall dazugezählt werden sollten. Anders ist die Zahl von 1 Milliarde Posts auf 758.000 aktive Accounts wohl kaum zu erklären. fedi.wrm.sr/software/mastodon

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @fasnix

Ah, jetzt hast du nicht behauptet das eins der Tools genau wäre (Untertreibung des JH), aber eben war es noch gut genug um gegen etwas anderes zu argumentieren - so wies halt grad passt.

Jetzt kommt halt stattdessen: Du kennst dich doch gar nicht gut genug mit der Geschichte aus...

Wenn du dich so gut mit der Geschichte auskennst, sei doch konstruktiv und teile deine Kenntnis über die Geschichte, anstatt anderen zu sagen, dass du Kenntnis hast.

Als Antwort auf der Analyst

erstens, ich bin nicht in einer Bringschuld.
Zweites, habe ich nicht falsche Behauptungen aufgestellt und nur auf die Fehler hingewiesen. Wenn ich solche posts raushaue und damit "Werbung" mache, dann sollten sie richtig sein.

Wen du was zum Fediverse lesen willst:
gnulinux.ch/die-unvollstaendig…
hub.hubzilla.hu/articles/pcw/?…
viennawriter.net/blog/social-m…
hub.hubzilla.hu/articles/pcw/f…
peertube.stream/w/2NuivTjqYVvL…
blickfeld-wuppertal.de/service…
mobilsicher.de/ratgeber/das-fe…
kuketz-blog.de/das-fediverse-u…
omr.com/de/daily/was-ist-das-f…

digitalcourage.de/digitale-sel…
medium.com/we-distribute/got-z…
archive.is/TuNUu
axbom.com/fediverse/
kmu-digitalisierung.agency/fed…
einstieg-in-wp.de/activitypub-…
Viel Spaß beim lesen und ansehen

@netzbegruenung@gruene.social@fasnix@iceshrimp.de


Via ActivityPub Gespräche zurück ins WordPress-Blog holen


Welche Vorteile hat es, sein WordPress-Blog über das ActivityPub-Plugin mit Mastodon und dem Fediverse zu verbinden?

Ein ausführliches Interview von Annette (@annette) mit Matthias Pfefferle (@pfefferle).

#ActivityPub #Fediverse #Interviews #Mastodon #MatthiasPfefferle

einstieg-in-wp.de/activitypub-…


Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts @flo Der FediIndex ist auch nicht verläßlicher. Die Angaben von Misskey und GoToSocial über monatlich aktive Nutzer sind nämlich so verquer, die sind für das Fediverse-Gesamtbild komplett für die Füße, also zählt der FediIndex sie einfach nicht mit dazu.

Aber im Gegensatz zu den Nomaden auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man die zahllosen Misskey-Nutzer in Ostasien nicht einfach so als Rundungsfehler unter den Teppich kehren. Und ich glaube, die auch nicht wenigen GTS-Selbsthoster haben inzwischen auch statistische Signifikanz, vor allem bei den Einzelnutzerinstanzen.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Misskey #GoToSocial

Als Antwort auf Jupiter Rowland

ja, da gab es vor ein paar Monaten einen kleinen "Aufschrei", weil die Misskey Familie komplett rausgeflogen ist.
Und gerade im asiatischen Raum ist das die vorherrschende Software im Fediverse.

Und ja, auch GoToSocial ist stark gestiegen in der Nutzung.

Bei all den Statistiken und Tools zum erheben, sollte man alle übereinander legen und sehen wie die sich verhalten.
Nicht eins davon ist genau, was ich auch wieder gut finde. Um so weniger lässt sich tracken und von Firmen auswerten und gegen uns gebrauchen, auf welchem Weg auch immer

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts Wahrscheinlich auch ein Grund, warum (streams) und Forte so sind, wie sie sind:

Bei (streams) hat Mike nodeinfo mit Absicht komplett rausgeschmissen. Forte hat wieder nodeinfo, weil das laut Mike in einem mastodondominierten Fediverse zwingend notwendig ist. Aber Forte meldet alle Statistikwerte als 0. Auch da kann man von Absicht ausgehen.

Während also Hubzilla die Statistiken mit nomadischen Kanälen verzerrt, weil jeder Klon als eigenes Konto aufgefaßt wird, gleichzeitig aber auch jeder einzelne Kanal auf demselben Konto wiederum als eigenes Konto gezählt wird (Hubzilla meldet ja zum Glück nicht die Zahl der Konten, sondern die Zahl der Kanäle), tauchen (streams) und Forte in den Statistiken überhaupt nicht auf.

Interessanterweise meldet Forte auch keine Versionsnummern per nodeinfo, sondern nur auf Wegen, die nur von Mikes eigener Software verstanden werden. So kann man zwar auf Community-Listen auf (streams) und Forte die Versionsnummern einzelner Server sehen, aber Crawler, die auf ActivityPub und Mastodon ausgelegt sind, erfahren die Versionsnummern nicht.

Dazu kommt, daß (streams) ohne nodeinfo nicht crawlbar ist. Selbst wenn es nodeinfo hätte, wäre es nicht crawlbar, weil es als einzige Fediverse-Software keinen festen, einheitlichen Softwarenamen hat. Und so ist (streams) vom Fediverse Observer und vom FediIndex komplett abwesend. Die FediDB, auf der Daniel jede Software per Hand einträgt, kennt nicht nur (streams) nicht, sondern auch Forte.

Zugegeben, statistische Signifikanz fürs Fediverse als Ganzes haben die beiden nicht. (streams) dürfte keine 50 aktiven Nutzer haben, Forte keine 20, die sich samt und sonders aus den (streams)-Reihen rekrutiert haben dürften. Und Forte hat nur Privatserver, aber keinen einzigen öffentlichen mit offener Registrierung, während (streams) zumindest davon zwei hat, die aber nur Insider kennen.

CC: @Netzbegrünung

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Streams #(streams) #Forte #nodeinfo

Als Antwort auf Netzbegrünung

Auf #Mastdodon sind auch Beiträge und Kommentare die via #ActivityPub von einem anderen Netzwerk kommen, so wie dieser von #Friendica zu Euch. Ich könnte auch eine andere Mastodon-Instanz verwenden und antworten. Es wird also wirklich schwierig und die von @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts im Kommentar gezeigten Links haben auch Abweichungen untereinander. Es gibt User die kommen von #Lemmy, auch ein Teil des Föderierten Netzwerks.

Mastodon ist für diejenigen die den #eXit und #unis4mastodon mitgemacht haben eine gute erste Anlaufstelle um sich umzusehen, sich zu orientieren. Ob sie auf Mastodon bleiben ist eine andere Frage. Ich bin nach langer Zeit auf Mastodon nun bei Friendica und habe meine Kontakte importiert. Also stellt sich die Frage wieviele Postings sind reine Mastodon-Erstellungen? Wieviele kommen über die kompatiblen Schnittstellen? Ich denke da wird es knifflig.

Als Antwort auf Netzbegrünung

Als Antwort auf ArneBab

@ArneBab

Danke, das sind sehr gute Nachrichten! #Mastodon setzt bei realer Aktivität zum Überholen von #MechaHitler - #X an! 👏

@netzbegruenung scilogs.spektrum.de/natur-des-…

Als Antwort auf ArneBab

@ArneBab @BlumeEvolution

Und Karsten Wildberger #CDU hat das gestern im Bericht aus Berlin auch klar betont.

Schön fand ich auch, dass er den Einstieg über das #Fediverse gemacht hat. Die meisten, auch in meinem Umfeld, sind/waren absolut uninformiert, was das betrifft. So wird klar, dass damit ein absolut vollständiges digitale Informationsökosystem verfügbar ist, das Alternativen für alles bereithält, in dem #Mastodon ein und der im Moment noch wesentlichstes Teil ist.