Zabbix Agent "active" und "passive"
Wer sich mit Zabbix befasst, ist sicher mit dem "XXXX by Zabbix agent" bzw. "XXXX by Zabbix agent active" in Berührung gekommen und weiß nicht was der Unterschied ist.
In euerem Heim- oder Firmennetz sei ihr "drin". D.h. der Netzwerkverkehr findet im lokalen Netz statt; nichts geht nach draussen.
Was ist aber, wenn ihr den Rechner von Mutti oder das Netzwerk der Zweigniederlassung überwachen wollt, beide aber (wegen der Telekom ) ständig wechselnde IP-Adressen haben ?
Dann nehmt ihr den "Zabbix agent active". Beim normalen Agent nimmt der Zabbix-Server Kontakt auf und fragt den Agent(Client) ab. Beim "Active agent" ruft der Agent/Client den Server an. Es muß einzig in der Firewall des Servernetzwerks der eingehende Netzwerkverkehr auf Port 10051 frei geschaltet werden und zum Zabbix-Server geschickt werden.
Auf der Agent/Client-Seite muß ausgehender Netzwerkverkehr zur IP des Servers und Port 10051 gestattet werden (das ist auch mit einer Fritzbox leicht zu machen).
In der Agent Konfiguration ist als "Server active" die URL des Zabbix-Server-Netzwerks einzutragen (Agent neustarten !).
Nun fragt der Agent beim Server auf Port 10051 "was gibts für mich" und, da die TCP-Verbindung nun "established" ist, kann der Server die Aufgaben an den Agent schicken. Der Agent schickt nun alle X Sekunden Daten zum Zabbix-Server. Dadurch sinkt dort auch die Last gegenüber der Verwendung von passiven Agents.
Natürlich wird nun in diesem Fall die Verschlüssellung mit dem PSK-Key aktiviert (im internen Netzwerk ist das nicht unbedingt nötig).
So sieht das dann in der Hostverwaltung aus:
In diesem Fall gibt es kein Interface auf der Serverseite - der weiß ja gar nicht WIE er die Daten bekommt.