friendica.a-zwenkau.de

Deine Cousine - Bielefeld, Paris oder Madrid


youtube.com/watch?v=6ZoZDwKWF0…
#InaBredehorn, #DeineCousine, #Bielefeld, #Paris, #Madrid

Bielefeld, Paris oder Madrid (Songtext)


Dö, dö, dö, dö...

Komm schon, wir
Hauen jetzt ab
Die Konten sind geplündert
Und der Fluchtwagen gepackt
Sonnenbrille auf
Ich schrei los
Fensterscheibe runter
Und die Mittelfinger hoch
Ich zeig dir fremde Orte
Und wie schön das Leben ist
Wenn man am Strand der Côte d'Azur
Den Burnout kurz vergisst

Keine Angst, was soll passieren
Wenn wir das Gleichgewicht verlieren
Gib mir die Hand, ich nehm dich einfach mit
Ob nach Bielefeld, Paris oder Madrid

Dö, dö, dö, dö...

Sprühn in Schwarz unsre Namen
An den Turm von Pisa und die Wand des Vatikan
Am roten Platz bisschen randalieren
Kein Champagner auf dem Eiffelturm
Nur jede Menge Bier
Wir sagen "Ja!" in Vegas, schreien in Havanna plötzlich "Nein!"
Und die kaputten Herzen werden
Dann in Wien wieder vereint

Keine Angst, was soll passieren
Wenn wir das Gleichgewicht verlieren
Gib mir die Hand, ich nehm dich einfach mit
Ob nach Bielefeld, Paris oder Madrid

Wir schlagen unsre Zelte auf
In der verbotenen Stadt
Bevor der Karneval im Meer versinkt
Wird in Venedig durchgemacht
Und dann eines Tages
Werden unsere Herzen schwer
Wir schauen uns an und sagen "Schön wär's
Wenn wir jetzt auf St. Pauli wären!"

Keine Angst, was soll passieren
Wenn wir das Gleichgewicht verlieren
Gib mir die Hand, ich nehm dich einfach mit
Ob nach Bielefeld, Paris oder Madrid

Dö, dö, dö, dö...

Komm vertrau mir, ich nehm dich einfach mit!

#music, #song, #Musik, #Lied,

2
Cool :) Ich habe ja nur wegen Bielefeld im Titel gehört. Macht Spaß....
@Ditje Ohne deine Bielefelder Kennhühner hätte ich meine Cousine nicht gekannt. :)
@Miguela Merci, c'est très intéressant.
But I'm a bit confused. The peach is meant, not the fishing?

D'où vient l'expression "avoir la pêche" ?

Une expression qui remonte à la Chine du troisième siècle
D'abord, dans la culture chinoise au 3e siècle, on considérait ce fruit comme étant source d’immortalité. Le poète chinois Zhang Hua décrit un verger dans lequel une divinité taoïste cueillait tous les 3.000 ans des pêches. Ces fruits avaient un pouvoir inestimable : celui de devenir éternel. La divinité invitait des simples mortels à venir les goûter et ces derniers devenaient à leur tour détenteurs d'un pouvoir qui fait toujours rêver. La pêche, le brugnon, comme la nectarine sont des mutations naturelles de ce qu’on appelait 'la pomme de Perse', un fruit qui est apparu il y a plus de 3.000 ans au nord de la Chine : la boucle est bouclée.

Avoir la pêche était donc la garantie d’une santé inoxydable. Mais il existe aussi une autre explication, cette fois liée à la boxe. Donner une pêche ou donner une patate sur un ring était la preuve que tout allait bien. Dans ce sport, c'était la garantie d'avoir la victoire au bout des gants."

@Miguela Merci, maintenant je sais.
J'ai déjà quelques arbres fruitiers que je veux planter cette année. Je vais certainement acheter un pêcher aussi :)