Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Tobias

Die drei thematisieren zum Ende die dezentralen sozialen Netzwerke, diaspora* und ~friendica ~friendica werden dem Namen nach erwähnt und dann werden die Probleme von wegen des Netzwerkeffekts erörtert. Aber sie findet es schon positiv, dass immer noch an diesen Alternativen gearbeitet wird, obwohl FB & Co. nicht mitspielen, Steine in den Weg werfen, und keiner was davon wissen will. Also nichts direktes zu den Projekten, sondern Meta-Gespräch.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Tobias

Nett fand ich irgendwie, dass sie darüber geredet haben, es müsse mal einen gemeinsamen Standard zur Kommunikation geben, aber ActivityPub unter den Tisch fallen ließen. Einfach weil sie keinen solchen Standard erwähnt haben.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Tobias

Wenn du auf die Gemainschaftsseite schaust, dann scheinen das irgendwie Feeds zu sein, die Events verbreiten. Aber viele scheinen (nach dem Server Crash?) auch einfach nur inaktiv zu sein. Ist etwas schade um die Statistik, aber so ist das mit offenen Datensammelstationen.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Tobias

Die Gesamtnutzerzahlen finde ich eh eher uninteressant, weil da auch die Leichen mit im Keller liegen. Interessanter finde ich da die aktiven Nutzer im letzten halben Jahr / Monat. Da fallen die 10k Leichen glücklicherweise nicht ins Gewicht. Ist etwas schade um die Active User Ratio, aber ist dann halt so.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Tobias

Wenn das alles nur sendende Accounts sind, also selber nichts empfangen, und da genügend Hardware dahinter steckt. Keine Ahnung wie die Zahl zustande kommt, aber das Verzeichnis hat 170 Seiten, also da sind sie. Nur die Profile die ich mir angeguckt hatte sind alle leer. Ob das jetzt erst seit dem Servercrash so ist, oder schon immer so war, weiß ich nicht.