Landkreis Leipzig: Das sind die Anmeldezahlen für alle Oberschulen und Gymnasien
Im Landkreis Leipzig werden ab September 1144 Kinder eine Oberschule besuchen, 786 Mädchen und Jungen wechseln ans Gymnasium. Wir haben hier die Anmeldezahlen für alle Schulen im Überblick.
Mit ihrer Bildungsempfehlung in der Tasche haben sich im Landkreis Leipzig 1930 Viertklässler für staatliche Oberschulen oder Gymnasien beworben, teilte das Landesamt für Schule und Bildung mit. Hinzu kommen die Anmeldungen an den freien Schulen. Staatliche Gymnasien: 786 Kinder werden ab September in der fünften Klasse eines Gymnasiums lernen. Die meisten Anmeldungen hatte die Hildebrand-Schule in Markkleeberg mit 144, etwa so viele wie im vergangenen Jahr. Fünf neue Klassen im Bornaer Gymnasium: Das ist im Bornaer Gymnasium „Am Breiten Teich“ anders: Die Eltern meldeten hier 126 Mädchen und Jungen an. 2021 waren es 38 mehr, nahezu anderthalb Klasse. Schulleiter Axel Mohr reagierte mit Erleichterung: „Das ist ein gute Meldung für uns.“ Im vergangenen Jahr musste die Schule sechs fünfte Klassen einrichten, die räumlichen Kapazitäten stoßen seitdem an Grenzen. Normalerweise sind vier oder fünf Klassen pro Stufe üblich. In Leipzig nehmen viele Schulen nur eine bestimmte Zahl von Kindern auf. Bewerben sich mehr, werden sie an andere Einrichtungen vermittelt. Das ist möglich, weil die Fahrwege mit Bus oder Straßenbahn in der Großstadt meistens überschaubar sind. Im ländlichen Raum sieht die Sache anders aus, wenn das nächste Gymnasium oder die nächste Oberschule zwanzig Kilometer entfernt ist. So kam es 2021 auch zu der Entscheidung für sechs neue Klassen in der Kreisstadt. Fahrwege müssen zumutbar sein: Allerdings: Auch im ländlichen Raum kann bei zu vielen Anmeldungen in Ausnahmefällen geschaut werden, ob Mädchen und Jungen möglicherweise auf andere Schulen verteilt werden können – wenn der Fahrweg zumutbar ist. Daher bekommen die Eltern den endgültigen Schulbescheid erst Anfang Juni. Die Prognosen für den Bornaer Raum kündigen auch in Zukunft mehr Kinder an, so dass die Stadt derzeit über eine Außenstelle des Gymnasiums nachdenkt. Mehr als tausend neue Oberschüler ab September: Staatliche Oberschulen: Im gesamten Landkreis gab es hier 1144 Anmeldungen, das waren 86 weniger als im Vorjahr. Deutlich spürte den Rückgang die Oberschule Brandis. Hatten sich 2021 dort 105 Kinder angemeldet, waren es nun 83. Für Schulleiter Uwe Storek ist das „kein Problem“. Wieder wird es vier neue Klassen geben, die dann glücklicherweise „nicht so rappelvoll“ sind. Wenn in jeder Klasse 27 oder gar 28 Schülerinnen und Schüler seien, gebe es keinen Spielraum mehr, zum Beispiel für freiwillige Wiederholungen oder Inklusionskinder. Frohburger Haus trotz Erweiterung überfüllt: Ganz anders ist die Situation in Frohburg. „Die Zahlen sind so, dass drei fünfte Klassen gebildet werden können“, sagte Bürgermeister Karsten Richter (CDU). Allerdings seien diese Klassen voll besetzt. Darüber hinaus gebe es noch Interessenten. „Es ist offenbar nach wie vor eine größere Nachfrage da. Die Frage ist nur, wie gehen wir damit um.“ Das müsse man mit dem Landesamt für Schule und Bildung klären. Mit dem steht ein grundsätzliches Gespräch zur Kapazität der Frohburger Oberschule aus. Zuletzt wurden dort vier fünfte Klassen aufgenommen. Der Zuspruch führt trotz des erst vor wenigen Jahren in Betrieb genommenen Erweiterungsbaus zu Engpässen. „Der große Bedarf wird auch in der Zukunft da sein“, erwartet Richter. Geithain wieder zweizügig: Geithain wiederum freut sich über wachsende Zahlen für die Oberschule in der Paul-Guenther-Schule: Wurden vor Jahresfrist 35 Mädchen und Jungen als Fünftklässler angemeldet, nennt das Landesamt jetzt die Zahl 40. Die muss noch nicht das letzte Wort sein. Oberbürgermeister Frank Rudolph (UWG) spricht gegenüber der LVZ von sogar 43 Anmeldungen. Egal was am Ende zutrifft: Dass zwei neue fünfte Klassen gebildet werden können, steht außer Zweifel. Das war in der Vergangenheit nicht immer so, wie ein Blick in die Tabelle der Schulbehörde zeigt. „Ich hoffe, dass sich dieser Trend bestätigt und wir wieder stabil zweizügig fahren“, so Rudolph. Viele Anmeldungen im Schulzentrum Muldental: Freie Schulen: Die Anmeldungen für die Freien Schulen sind nicht in der Statistik des Landesamtes erfasst. Nach LVZ-Anfrage ergaben sich folgende Zahlen: Evangelisches Gymnasium Großdeuben: 24 Freies Gymnasium Borsdorf: keine Angabe Internationales Gymnasium Geithain: 37 Regenbogen-Gymnasium Zwenkau: 52 (es gibt eine Warteliste) Evangelisches Schulzentrum Muldental in Großbardau: 72 (für 41 Plätze) Von Claudia Carell und Ekkehard Schulreich
Mit ihrer Bildungsempfehlung in der Tasche haben sich im Landkreis Leipzig 1930 Viertklässler für staatliche Oberschulen oder Gymnasien beworben, teilte das Landesamt für Schule und Bildung mit. Hinzu kommen die Anmeldungen an den freien Schulen. Staatliche Gymnasien: 786 Kinder werden ab September in der fünften Klasse eines Gymnasiums lernen. Die meisten Anmeldungen hatte die Hildebrand-Schule in Markkleeberg mit 144, etwa so viele wie im vergangenen Jahr. Fünf neue Klassen im Bornaer Gymnasium: Das ist im Bornaer Gymnasium „Am Breiten Teich“ anders: Die Eltern meldeten hier 126 Mädchen und Jungen an. 2021 waren es 38 mehr, nahezu anderthalb Klasse. Schulleiter Axel Mohr reagierte mit Erleichterung: „Das ist ein gute Meldung für uns.“ Im vergangenen Jahr musste die Schule sechs fünfte Klassen einrichten, die räumlichen Kapazitäten stoßen seitdem an Grenzen. Normalerweise sind vier oder fünf Klassen pro Stufe üblich. In Leipzig nehmen viele Schulen nur eine bestimmte Zahl von Kindern auf. Bewerben sich mehr, werden sie an andere Einrichtungen vermittelt. Das ist möglich, weil die Fahrwege mit Bus oder Straßenbahn in der Großstadt meistens überschaubar sind. Im ländlichen Raum sieht die Sache anders aus, wenn das nächste Gymnasium oder die nächste Oberschule zwanzig Kilometer entfernt ist. So kam es 2021 auch zu der Entscheidung für sechs neue Klassen in der Kreisstadt. Fahrwege müssen zumutbar sein: Allerdings: Auch im ländlichen Raum kann bei zu vielen Anmeldungen in Ausnahmefällen geschaut werden, ob Mädchen und Jungen möglicherweise auf andere Schulen verteilt werden können – wenn der Fahrweg zumutbar ist. Daher bekommen die Eltern den endgültigen Schulbescheid erst Anfang Juni. Die Prognosen für den Bornaer Raum kündigen auch in Zukunft mehr Kinder an, so dass die Stadt derzeit über eine Außenstelle des Gymnasiums nachdenkt. Mehr als tausend neue Oberschüler ab September: Staatliche Oberschulen: Im gesamten Landkreis gab es hier 1144 Anmeldungen, das waren 86 weniger als im Vorjahr. Deutlich spürte den Rückgang die Oberschule Brandis. Hatten sich 2021 dort 105 Kinder angemeldet, waren es nun 83. Für Schulleiter Uwe Storek ist das „kein Problem“. Wieder wird es vier neue Klassen geben, die dann glücklicherweise „nicht so rappelvoll“ sind. Wenn in jeder Klasse 27 oder gar 28 Schülerinnen und Schüler seien, gebe es keinen Spielraum mehr, zum Beispiel für freiwillige Wiederholungen oder Inklusionskinder. Frohburger Haus trotz Erweiterung überfüllt: Ganz anders ist die Situation in Frohburg. „Die Zahlen sind so, dass drei fünfte Klassen gebildet werden können“, sagte Bürgermeister Karsten Richter (CDU). Allerdings seien diese Klassen voll besetzt. Darüber hinaus gebe es noch Interessenten. „Es ist offenbar nach wie vor eine größere Nachfrage da. Die Frage ist nur, wie gehen wir damit um.“ Das müsse man mit dem Landesamt für Schule und Bildung klären. Mit dem steht ein grundsätzliches Gespräch zur Kapazität der Frohburger Oberschule aus. Zuletzt wurden dort vier fünfte Klassen aufgenommen. Der Zuspruch führt trotz des erst vor wenigen Jahren in Betrieb genommenen Erweiterungsbaus zu Engpässen. „Der große Bedarf wird auch in der Zukunft da sein“, erwartet Richter. Geithain wieder zweizügig: Geithain wiederum freut sich über wachsende Zahlen für die Oberschule in der Paul-Guenther-Schule: Wurden vor Jahresfrist 35 Mädchen und Jungen als Fünftklässler angemeldet, nennt das Landesamt jetzt die Zahl 40. Die muss noch nicht das letzte Wort sein. Oberbürgermeister Frank Rudolph (UWG) spricht gegenüber der LVZ von sogar 43 Anmeldungen. Egal was am Ende zutrifft: Dass zwei neue fünfte Klassen gebildet werden können, steht außer Zweifel. Das war in der Vergangenheit nicht immer so, wie ein Blick in die Tabelle der Schulbehörde zeigt. „Ich hoffe, dass sich dieser Trend bestätigt und wir wieder stabil zweizügig fahren“, so Rudolph. Viele Anmeldungen im Schulzentrum Muldental: Freie Schulen: Die Anmeldungen für die Freien Schulen sind nicht in der Statistik des Landesamtes erfasst. Nach LVZ-Anfrage ergaben sich folgende Zahlen: Evangelisches Gymnasium Großdeuben: 24 Freies Gymnasium Borsdorf: keine Angabe Internationales Gymnasium Geithain: 37 Regenbogen-Gymnasium Zwenkau: 52 (es gibt eine Warteliste) Evangelisches Schulzentrum Muldental in Großbardau: 72 (für 41 Plätze) Von Claudia Carell und Ekkehard Schulreich