friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Hundesteuer in Zwenkau wird 50 Prozent teurer - und ist trotzdem günstig


Ab Januar müssen Hundehalter in Zwenkau tiefer in die Tasche greifen: Erstmals seit 24 Jahren steigt die Hundesteuer für die meisten Tiere beachtlich. Andere Kommunen im Umland bleiben jedoch auch nach dem Anstieg in Zwenkau teurer.

Günstiger als in Zwenkau sind Hundesteuern im Landkreis Leipzig selten: 2025 werden die Abgaben für Tierbesitzer jedoch erhöht. Ab dem 1. Januar beträgt die Jahresgebühr für den ersten Hund mit 54 Euro ganze 50 Prozent mehr als die bisherigen 36 Euro.

Auch für jeden weiteren Hund steigt die Steuer gleichermaßen von 72 auf 108 Euro. Beachtlich teurer sind die als gefährlich eingestuften Hunderassen American Staffordshire Terrier, Bullterrier und Pitbull Terrier – jedoch kommt nur eine vergleichsweise geringe Steigerung von 288 auf 300 Euro auf die Halter zu.

Langjähriger Steuersatz erhöht

Die Erhöhung war nur eine Frage der Zeit. Anders als bei anderen Steuern ist die Höhe der Hundesteuer Kommunensache – die neue Satzung in Zwenkau sei mitunter aus einem Vergleich mit den umliegenden Kommunen entstanden, erklärt Kämmerin Nadine Ehrhardt. Eingeführt wurde die bisherige Satzung bereits 2001: „Nach 24 Jahren war eine Erhöhung nötig“, sagt Ehrhardt.

Wie bisher kann die Steuer unter bestimmten Voraussetzungen vergünstigt oder sogar komplett aufgehoben werden. Keine Steuern bezahlt werden müssen etwa für Blindenführhunde und Tiere des Rettungsdienstes. Ermäßigungen gelten unter anderem für Vierbeiner aus dem Wachdienst oder im Zwenkauer Hundesportverein.
Günstig trotz Erhöhung

Ein Blick in den Landkreis Leipzig zeigt: Trotz beachtlicher Erhöhung kommen Hundebesitzer in Zwenkau noch immer vergleichsweise günstig weg. In Markranstädt, Grimma und Wurzen kostet ein Hund jährlich 60 Euro, in Markkleeberg und Borna schon 80 Euro. Für jeden weiteren Hund werden im Umland zwischen 90 und 140 Euro fällig – eine Erhöhung ist in den Kommunen zum nächsten Jahr jedoch nicht geplant.

Günstiger als in Zwenkau sind die „gefährlichen Hunde“ in Wurzen und Grimma mit jeweils 150 und 180 Euro – in den anderen Kommunen geht die Preisspanne für ein oder mehrere Tiere von 300 bis 400 Euro. Nur in Markranstädt sind diese Ausnahmefälle mit 500 Euro für einen Hund und 620 Euro für mehrere deutlich teurer.

Mancherorts gelten neben den gängigen Ausnahmen auch Ermäßigungen für Hunde, die aus Tierheimen stammen. In Grimma sind Hunde aus dem Tierheim Schkortitz sogar für ein Jahr komplett von der Steuer befreit.