Als Antwort auf Tobias Ernst

Hi @Andreas vom Zwenkauer See, da es hier den Lachmsiley-Like von Facebook nicht gibt, füge ich lachende Smileys stattdessen hier ein: 😄 😂🙃.

Ich bin Fidonet-Veteran, hatte mit 17 oder so mein erstens Modem, hab dann lange einen Node betrieben und brenne seitdem für die Idee der dezentralen Kommunikation. Musste schmerzlich miterleben, wie die textbasieren Interfaces des Fidonet zu langweilig, zu fad und auch zu kompliziert für den Mainstream waren und dieser erst von Webforen und dann von den kommerziellen Social Networks aufgesaugt wurde.

Deswegen finde ich es extrem spannend, dass es mit dem Fediverse jetzt wieder dezentrale Technologie gibt, die ich auch als schon langsam verkalkender Endvierziger in einem Wochenende problemlos auf einer eh schon daheim rumstehenden Kiste zum Laufen gebracht habe, und die eine *einigermaßen* einfache und klickibunte User Experience auch für Mainstream-User anbietet.

Ich frag mich nur, ob das mit der Weltherrschaft wirklich klappt, oder ob wir nicht wie ehemals Fidonet und Usenet nur zu einem elitären Kreis der Freidenker werden, während sich der Mainstream weiter auf X und Facebook am Nasenring durch die Manege führen lässt ... und dort dann forthin nicht mal mehr das Korrektiv unserer Stimme zu hören bekommt ...

Als Antwort auf Dieter Fröhling

@Dieter Fröhling Ich war 2:2476/480, die Karlsruher Adresse durfte ich mit Ausnahmegenehmigung auch nach Umzug ins Schwabenland weiterbenutzen :-). Google Plus habe ich mir gleich nicht angetan. Ich war lange auf Facebook, aufgrund meiner Ukraineaktivitäten war es einfach ein gutes Mittel, um in Kontakt zu bleiben. Ist es immer noch, ich kann noch nicht drauf verzichten. Nutze es aber nur noch mit dem FB.Purity Plugin, ohne das ist es gar nicht mehr auszuhalten.