Gebiet um Pestalozzistraße wird auf LED-Technik umgestellt
Blockheizkraftwerk soll Straßenbeleuchtung speisen
Zwenkau. Wer künftig nachts in der Stadt Zwenkau unterwegs ist, dem werden energiesparende LED-Straßenleuchten den Weg erhellen. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung dafür überplanmäßig 15 000 Euro frei gegeben, 75 Prozent davon stammen aus dem Bund-Länder-Förderprogramm „Brücken in die Zukunft“. Ursprünglich sollte mit der Summe die neue Straßenbeleuchtung im Bereich Döhlen im Ortsteil Rüssen-Kleinstorkwitz finanziert werden. Da inzwischen klar ist, dass die Maßnahme über die Hochwasserschadenrichtlinie 2013 abgerechnet werden kann, soll nun das Stadtgebiet Zwenkau profitieren. Umgerüstet wird zuerst das Stadtumbau-Ost-Gebiet rund um die Pestalozzistraße.
„Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung in diesem Bereich steht in direktem Zusammenhang mit dem im Schulzentrum Pestalozzistraße geplanten Blockheizkraftwerk. Das soll künftig nachts den Strom für die Straßenbeleuchtung liefern“, erklärte Bürgermeister Holger Schulz (CDU). Fördermittel für den Bau des Blockheizkraftwerkes seien ebenfalls über das Sächsische Investitionskraftstärkungsgesetz, Budget „Bund“, beantragt worden. Im November werde der Stadtrat über die Vergabe des Projektes entscheiden, kündigte Schulz an.
Perspektivisch sollen die ganze Stadt und die Ortsteile mit LED-Technik ausgerüstet werden. Wie’s geht, macht seit Jahren Markkleeberg vor: Die Große Kreisstadt hat bereits 30 Prozent ihrer Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt.uw
LVZ v.27.10.2016