RSS/Atom - Link zum Originalbeitrag

Mir mailt gerade jemand, der im Naturkundemuseum arbeitet (das ist direkt neben dem BND-Neubau), dass er bei sich in der WLAN-Liste ebenfalls die "BND Überwachungseinheit IV" sehen konnte.

Entweder der BND ist richtig doll inkompetent oder da arbeiten Leute mit Humor :-)

Ich gestehe: vor einigen Jahren hatten meine Kollegen und ich unsere Handys mit der Kennung "BKA Abt.3" versehen. Gab in manchen Kneipen tolle Reaktionen. Wir wurden zum Glück nie erwischt. 😈😈😈😈😈

Insofern könnten auch hier Spaßvögel am Werk sein.

Oh Mann, langsam schäme ich mich ein Sachse zu sein:

RSS/Atom - Link zum Originalbeitrag

Ihr habt ja sicher gehört, dass Dresden jetzt De-Mail-Referenzstadt werden soll. Nur hat ja leider niemand Bock, sich und seine Daten in den De-Mail-Orkus zu stürzen. Was tun, sprach Zeus?

Na klar, Bestechung!

Da ergibt sich allerdings auch folgende Frage:

- kann man seine DE-Mail wieder abmelden/löschen/beenden oder ist man da Lebenslang gebunden ?
- wie bekommt das Amt eigentlich "meine" DE-Mail-Adresse mit ? Geht das automatisch oder muß ich die dem Amt gegenüber angeben.

Jetzt geht es damit abwärts :-(


Fernwartungsspezialist TeamViewer unter neuem Eigentümer

05.07.2014 14:27 Laut Wall Street Journal wurde die Göppinger TeamViewer GmbH für rund 1,1 Milliarden Dollar an eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft verkauft. Unter dem Titel Abseits von Berlin: Deutschlands heimlicher Milliarden-Exit schreibt das Wall Street Journal, dass die TeamViewer GmbH bereits seit Anfang Mai einen neuen Besitzer hat.


Serverumbau erfolgreich !


@all

Das sagt das SSLAB zum Ergebnis:

Bleibt nun zum Schluß die große Frage: wie kriege ich meine ganzen Friendica-Kontakte auf die neue URL gebogen ???
(die alte funktioniert weiterhin mit dem Self-Signed-Certificate)

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (11 Jahre her)

Friendica-Server mit "richtigem" Zertifikat


@Friendica Support @all

Hallo Leute,

angeregt, durch die Diskussionen der letzten Zeit, habe ich mir gestern bei meinem Hoster eine zusätzliche URL besorgt. Die habe ich über einen Eintrag in der "Domainsteuerung" nun mit CNAME auf meinen Server umgelenkt.

Über StartSSL habe ich mir ein "echtes" SSL-Zertifikat besorgt und wollte es nun in den Apache einbauen. Doch leider klappt es nicht so richtig.

So sieht die funktionierende Apache-SSL-Direktive für friendica.a-zwenkau.de:443 aus:

ServerName friendica.a-zwenkau.de
DocumentRoot /srv/www/ssldocs/friendica
SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/server_friendica.crt
SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/server_friendica.key
SSLProtocol +TLSv1
SSLCompression Off
SSLHonorCipherOrder on
SSLCipherSuite "EECDH+AESGCM EDH+AESGCM EECDH -RC4 EDH -CAMMELIA -SEED !aNULL !eNULL !LOW !3DES !MD5 !EXP !PSK !SRP !DSS !RC4"
SSLEngine on
<Directory "/srv/www/ssldocs/friendica">
Options -Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride all
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>


Nun soll der neue, signierte StartSSL-Key eingebaut werden. Ensprechend der diversen Anleitungen habe ich einen privaten Key und ein CSR erstellt und das CSR bei StartSSL "eingereicht". Das Ergebnis habe ich als CRT gespeichert. Anschließend habe ich mir noch die beiden (angeblich erforderlichen) Zertifikate von SartSSL gezogen. Nun sieht meine Direktive so aus:

ServerName friendica.a-zwenkau.de
DocumentRoot /srv/www/ssldocs/friendica

SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/a-zwenkau.crt
SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/a-zwenkau.key
SSLCertificateChainFile /etc/apache2/ssl/sub.class1.server.ca.pem
SSLCACertificateFile /etc/apache2/ssl/ca.pem

SSLProtocol +TLSv1
SSLCompression Off
SSLHonorCipherOrder on
SSLCipherSuite "EECDH+AESGCM EDH+AESGCM EECDH -RC4 EDH -CAMMELIA -SEED !aNULL !eNULL !LOW !3DES !MD5 !EXP !PSK !SRP !DSS !RC4"
SSLEngine on
<Directory "/srv/www/ssldocs/friendica">
Options -Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride all
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>

Aber es klappt nicht mit der Anwendung der Konfiguration. Der Server beendet sich mit der Meldung: "[error] Unable to configure verify locations for client authentication"

Wo ist der Haken ???

Neuer Behälter fürs Cacheversteck


Die allerliebste Chefin hat mir einen neuen Cachebehälter für unseren neuen Geocache am See mitgebracht. Allerdings muß er erst für seinen Einsatzzweck vorbereitet werden - denn Lebensmittel im Cache sind nicht erlaubt !

Ich werde jetzt also die ganzen Muffins aufessen müssen.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (11 Jahre her)

Sollte auch vor dem deutschen Finanzamt gelten ...


USA: Republikaner will Bürger und Finanzamt gleichstellen


Steuerzahler sollen auf ähnlich fadenscheinige Ausreden zurückgreifen dürfen wie die Behörde Im letzten Jahr kam heraus, dass das amerikanische Bundesfinanzamt IRS ein besonderes Augenmerk auf die Steuererklärungen von Organisationen legte, die Kritiker der derzeit herrschenden Demokratischen Partei sind.


Die neue Sendung mit der Maus ...


... zeigt uns heute: wo kommen die Wolken her ?

Das ist die Wolkenfabrik. Sie steht südlich der großen Stadt Leipzig und stellt alle Wolken in Sachsen her.
Wie ihr seht, hat die Wolkenfabrik zwei "Auspuffrohre"; dort kommen die Rohwolken raus, steigen auf und vereinigen sich in der Höhe zu den fertigen Wolken.

Nun wißt ihr wie Wolken hergestellt werden. Und in der nächsten Woche zeige ich euch, wie Regen gemacht wird.

FAZ-Herausgeber: Frank Schirrmacher ist tot - SPIEGEL ONLINE

FAZ-Herausgeber: Frank Schirrmacher ist tot Er gilt als einer der bedeutendsten Publizisten der Bundesrepublik: Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" mitteilt, ist ihr Herausgeber Frank Schirrmacher überraschend verstorben. Er wurde 54 Jahre alt. "FAZ"-Herausgeber Frank Schirrmacher: Mehr in Kürze auf SPIEGEL ONLINE. Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Facebook-Nutzer sind.


WTF ???


Großbritannien: Größtenteils geheimes Gerichtsverfahren erlaubt

12.06.2014 11:45 In Großbritannien darf ein Gerichtsverfahren gegen zwei Terrorverdächtige "im Kern" geheim stattfinden. Das Oberste Berufungsgericht hat entschieden, dass die Namen der Angeklagten aber genannt werden dürfen. Der Court of Appeal Bild: antmoose, CC BY 2.0 Das oberste britische Berufungsgericht, der Court of Appeal, hat entschieden, dass ein Gerichtsverfahren gegen Terrorverdächtige in einem beispiellosen Vorgehen "in seinem Kern" geheim stattfinden darf.



RSS/Atom - Link zum Originalbeitrag

Der Economist über RWE und E.ON. Der spannende Teil ist gleich am Anfang.
Having overinvested in gas- and coal-fired plants before the financial crisis, the two largest, E.ON and RWE, ended up with excess capacity in the ensuing downturn


Ach so ist das? Und dann wagen die es noch, uns was von "aber ohne den Atomstrom geht hier das Licht aus" ins Gesicht zu lügen? Ach deshalb gingen trotz "Abschaltung" der Atomkraftwerke die Stromexporte sogar noch hoch!
Anders betrachtet: Ohne die AKW-"Abschaltung" hätten die gar keine rentable Auslastung ihrer Kohlekraftwerke. Und jetzt wollen die auch noch, dass wir ihnen den Rückbau der AKWs bezahlten. Unglaublich.

#wgt Leipzig


Als kleiner Junge habe ich zur Messe vorm Messegelände rumgehangen und versucht, von den Messegästen Messeabzeichen zu bekommen.
Hier saust ein ca. 12-jähriger rum und bittet die am besten gekleideten Gothics um Fotos mit ihm und seinen kleinen Bruder - stark.

#wgt Leipzig


Wie Geil ist das denn: gerade ist eine Busladung japanischer Touristen an einem Cityhotel angekommen. Die Touris steigen aus und ringsrum nur schwarzgekleidete Menschen.
Die werden bestimmt nun zu Hause erzählen: "Am Freitag flippen die Deutschen aus und eine ganze Stadt macht auf Cosplay"

:-)

Thüringer Verfassungsschutz öffnet heimlich Briefe

05.06.2014 17:20 Eine Landtagsabgeordnete in Thüringen hat durch eine Kleine Anfrage erfahren, dass der Verfassungsschutz des Landes heimlich Briefe öffnet, offenbar auch in Poststellen. Wozu das geschehe, könne man aber nicht preisgeben. Der Thüringer Verfassungsschutz öffnet Postsendungen, befasst sich mit den Inhalten und verschließt die Sendungen dann so, dass sie weitergeleitet werden können, ohne dass der Empfänger von dem Eingriff etwas mitbekommt.



unkn - Link zum Originalbeitrag

Bares ist nicht mehr Wahres
Droht uns der Abschied vom Bargeld? Die FAZ berichtet von der Rundreise eines amerikanischen Ökonomen, der derzeit bei vielen Banken zu Gast ist. Unter anderem bei der EZB. Der Mann predigt den Abschied vom Bargeld – vorwiegend aus ökonomischen Gründen.

Es mag plausibel sein, was Professor Martin Kimball sagt. Auch der Hinweis, dass Bargeld in kriminellen Kreisen die bevorzugte Zahlungs- und Geldaufbewahrungsform ist, ist sicher nicht falsch. Mit der Eindämmung oder gar Abschaffung des Bargelds lässt sich das Verbrechen also erschweren. Jedenfalls bis es dann früher oder später die passenden elektronischen Auswege gibt.

Bevor man jetzt aber über solche Ideen jubelt, stellt sich die Frage nach dem Preis, den wir alle bei Abschaffung des Bargeldes zahlen müssten. Er wäre beträchtlich. Klar ist, die möglichen Vorteile würden von unserem Privatsphäre-Konto abgebucht.

Unser Leben wäre ohne Bargeld noch viel überwachbarer, als es jetzt schon ist. Selbst die Packung Zigaretten am Büdchen wären belegbar. Oder die Kondome bei Rossmann. Und zwar auf unbestimmte, aber ganz sicher nicht kurze Zeit.

Ich kann mir gut vorstellen, dass dies helle Freude auslöst. Etwa beim BND, der ja nun sogar etliche Millionen anfordert, um uns in Echtzeit auf Twitter oder Facebook belauschen zu können. Ich würde diesen Herrschaften ungern ein weiteres Instrument in die Hand geben, um ihre Minderwertigkeitskomplexe gegenüber der NSA abzubauen.

Auch ohne die Abschaffung des Bargelds ist unser bereits erwähntes Freiheitskonto schon arg strapaziert. Es wäre fatal, wenn es bald endgültig ins Minus rutscht.


Och nö - damit proviziert der doch noch mehr Politikverdrossenheit !


ScribbleLive v0.0001 *


Apropos verrückte Wahlen: Der Realsatiriker Martin Sonneborn hat es mit seiner Spaßpartei Die Partei ins Europaparlament geschafft und plant wenige Stunden nach der Wahl schon seinen Rücktritt. "Ich werde mich vier Wochen lang intensiv auf meinen Rücktritt vorbereiten", sagte Sonneborn, der bei SPIEGEL ONLINE die Satire-Rubrik SPAM verantwortet. Durch monatliche Rücktritte will er 60 Parteimitglieder durchs Parlament schleusen. "Das heißt, dass jedes dieser Mitglieder einmal für 33.000 Euro im Monat sich Brüssel anschauen kann und dann zurücktritt und noch sechs Monate lang Übergangsgelder bezieht. Wir melken also die EU wie ein kleiner südeuropäischer Staat." Ob er deshalb ein schlechtes Gewissen hat? Sieht nicht so aus. "Ich glaube nicht, dass wir die Verrücktesten sind im Europaparlament", sagt Sonneborn.