#Klimawandel #wetter #Zwenkau

Hallo Leute. Mit meiner tollen neuen Wetterstation bin ich nun langsam in der Lage Wetterdaten zu vergleichen.

1. Der Januar '23 hatte eine Durchschnittstemperatur von -4,4°C. Der Januar '24 von -1,8°C
2. Regen im Jan '23 = 36,6 mm. Im Jan '24 gabs 34,1 mm Regen
3. Sonnenschein: im Jan '23 schien die Sonne im Durchschnitt mit 40,9 W/m² und '24 mit 45,2 W/m²

Fazit für den Januar: es war wärmer, mit weniger Regen und sonniger als im Vorjahr.

Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See

Der menschengeachte Klimawandel ist der erwartete und unvermeidlche Effekt der Klimakontrolle!

Was ist Klimakontrolle?
Wer macht es, wem nützt es und wem schadet es?
geoarchitektur.blogspot.com/p/…

Ich habe so einen Hals!
Der P&R Parkplatz der großen S-Bahnstation hat nur 15 Parkplätze. Die S-Bahn-App zum Ticketkauf akzeptiert nicht mehr bezahlen per Telefonrechnung sondern nur noch Paypal und Kreditkarte.
Eine Fahrt kostet 4,20 €. Macht hin und her 8,40 €. Parkhaus kostet 5 €. Ich fahre jetzt mit dem Auto in die Stadt.

Wetterbericht für das Jahr 2023 in Zwenkau


Hallo Leute, heute gibt es einen Rückblickenden Wetterbericht für das Jahr 2023 in Zwenkau am See.
Das Jahr 2023 ist das erste, komplette Jahr mit Wetterdaten aus meiner Wetterstation. Fangen wir zunächst mit der Aussentemperatur an:
Aussentemperatur im Jahr 2023 in Zwenkau
Die jährliche Durchschnittstemperatur in Zwenkau lag bei 11,6°C. Bei über 35°C im Sommer hätte ich mehr vermutet.

Der Luftdruck ging rauf und runter. Zu diesem Thema kann ich nichts intelligentes weiter sagen. Deshalb nur die Grafik:
Luftdruck im Jahr 2023 in Zwenkau

Nun die Regenrate. Erwartungsgemäß war die Regenrate im Sommer am höchsten:
Regenrate im Jahr 2023 in Zwenkau

Die Gesamtregenmenge im Jahr 2023 betrug bei uns 804,3 mm.
Regenmenge im Jahr 2023 in Zwenkau

Die Sonne schien im letzten Jahr auch eine ganze Menge:
Sonnenschein und UVI im Jahr 2023 in Zwenkau
Der UV-Index zeigt, das wir in Zwenkau ziemlich saubere Luft haben und einen hohen Lichtschutzfaktor beim Sonnenbaden brauchen. Wer sein Dach nach Süden ausgerichtet hat, kann sicher einen guten Ertrag an Sonnenenergie einfangen.

Zum Schluß noch der Wind. Er weht, ist nicht besonders stark - dazu gibt es nicht viel zu sagen:
Windstärke im Jahr 2023 in Zwenkau


Dieses Jahr 2024 ist dann das zweite volle Jahr dieser Wetterstation. Mal sehen wie sich die Daten entwickeln werden.
Vor allem bin ich gespannt, wie sich die Durchschnittstemperatur entwickeln wird.


edit:typos

Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt

🧳 Sachsen hat Ferien! Wir wünschen allen, die ein paar freie Tage genießen können, eine schöne und erholsame Zeit.

🤫 Was sind eure Geheimtipps im Freistaat Sachsen – wohin sollte man unbedingt mal einen Ausflug gemacht haben?

🗺️ Unser Bild zeigt übrigens den Göhrener Viadukt, eine Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz über der Zwickauer Mulde im Wechselburger Ortsteil Göhren im Landkreis #Mittelsachsen.

#fürlebendigeregionen #sachsen #happyholidays

Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.

Guten Morgen Welt ! Heute hat der Spiegel-Karrikaturist sich selbst übertroffen:


Illustration: Thomas Plaßmann

Als IT-ler der auch lange für Krankenhäuser gearbeitet hat kann ich nur sagen: jeder sollte im Krankenhaus nach dem IT-Sicherheitskonzept fragen. Noch vor den Resultaten zum Hygienetest ;-)

Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt

🎈 Multilingual, inklusiv, barrierefrei: Neue Kita in #Zwenkau im Landkreis #Leipzig. 8,8 Mio. € aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen machen das Mitteldeutsche Revier noch attraktiver für Familien.

▶️ Mehr auf in unserer #Medieninformation auf medienservice.sachsen.de/medie…

#fürlebendigeregionen #strukturimwandel

teilten dies erneut

Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt

Die AfD erörtert mit CDUlern die Deportation von über 12.000.000 Bundesbürgern. Und wir diskutieren ernsthaft, dass ein AfD Verbot zum jetzigen Zeitpunkt problematisch sei?

Echt jetzt!?

Meine Stifte sagen es mal so:

Als Antwort auf t-bone 🏳️‍🌈 🏴‍☠️

@BroChiMinh Das ist in der Tat schwierig, aber derzeit bewegen wir uns im Rahmen einer bestehenden Verfassung. Die müsste also erst einmal geändert werden ...

Und selbst wenn die AfD verboten wäre, sind ihre Anhänger damit nicht bekehrt. Die werden dann ein "Bündnis Björn Höcke" o.ä. gründen und der "Spaß" beginnt von vorne 😞

Als Antwort auf DasMammut

@BroChiMinh Also was tun gegen einen #Rechtsruck ?

Einfach wieder die Alltagsprobleme der Leute lösen: bezahlbaren Wohnraum schaffen, für gute Jobs sorgen etc. statt sich kleinlich um Randthemen und Formalismen zu streiten - die Hans-Böckler hat dazu eine Studie durchgeführt:
boeckler.de/de/boeckler-impuls…

Guten Morgen Welt. Euch allen ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Möge die Macht mit euch sein !

Kurz vor dem Jahreswechsel habe ich noch einen neuen Partner bekommen. Sein Name ist Willi und er ist der Meinung, hier im Fediverse gibt es viel zu viel #Catcontent. Er wird dann zum Themenbereich #Dogcontent beitragen.

Außerdem wird er im Jira die "WUFF-Tickets" bearbeiten. Hier zeigt er volle Einsatzbereitschaft und bearbeitet gerade eins:

Ansonsten begann die Arbeitswoche wie es mir seit viel zu langer Zeit gefehlt hat: mit einer morgendlichen Hunderunde im strömenden Regen.

United Space Cats 😻 hat dies geteilt.

@Fediventskalender group group
#Fediventskalender2023

Ein Weihnachtliches Gedicht in Erzgebirgischer Mundart von Christian Gottlob Wild
(1785 Johanngeorgenstadt - 1839 Breitenbrunn)


Ne Hannl sei Weihnachtsliedel (um 1815)

Schwenzelenz! Heit bi ich fruh,
s war lange Zeit net su!
Will heit Teebesch machen.
Kinner, ich ho Gald wie Hei,
s könnt lecht zwee Toler sei:
Ja, drüm ka ich lachen!

Satt dos Heilingobndlicht a!
S sei fei rute Blümle dra
Un e klaans Gesprüchel.
Ho zwee Grosch derfür bezohlt,
salber su schie agemalt!

Noochert will ich hutzen gieh,
heit beschern ne Kinnern schie!
S is ja heit Bornkinnel!
Kumme a de Maadln nooch –
Bi dan Maaden gut mei Tog,
s is e lus Gesinnel.

Gute Nacht derweil, ihr Leit!
Weckt mich morgn ze rachter Zeit!
Früh giehts in de Metten!
Wenn mer su de halbe Nacht
Hot fei lustig zugebracht,
kriecht mer in de Betten.

teilten dies erneut

Fediventskalender Türchen 22


@Fediventskalender group
#Fediventskalender2023

Ein Weihnachtliches Gedicht in Erzgebirgischer Mundart von Christian Gottlob Wild
(1785 Johanngeorgenstadt - 1839 Breitenbrunn)


Ne Hannl sei Weihnachtsliedel (um 1815)

Schwenzelenz! Heit bi ich fruh,
s war lange Zeit net su!
Will heit Teebesch machen.
Kinner, ich ho Gald wie Hei,
s könnt lecht zwee Toler sei:
Ja, drüm ka ich lachen!

Satt dos Heilingobndlicht a!
S sei fei rute Blümle dra
Un e klaans Gesprüchel.
Ho zwee Grosch derfür bezohlt,
salber su schie agemalt!

Noochert will ich hutzen gieh,
heit beschern ne Kinnern schie!
S is ja heit Bornkinnel!
Kumme a de Maadln nooch –
Bi dan Maaden gut mei Tog,
s is e lus Gesinnel.

Gute Nacht derweil, ihr Leit!
Weckt mich morgn ze rachter Zeit!
Früh giehts in de Metten!
Wenn mer su de halbe Nacht
Hot fei lustig zugebracht,
kriecht mer in de Betten.

teilten dies erneut

Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt

Bei Leipzig entsteht weltgrößte Fabrik für Super #kondensatoren | MDR.DE

Die Firma #Skeleton will ab Frühjahr 2024 Superkondensatoren in #Leipzig bauen und verspricht jede Menge Superlative. Die Speicher können dabei helfen, Spannungsschwankungen im #Stromnetz auszugleichen.
#Energiewendende
mdr.de/nachrichten/deutschland…

Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.

Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Daten der Wetterstation in Zabbix einbinden


Ich habe eine Ecowitt-Wetterstation und möchte die Daten in Zabbix integrieren. Dazu besorgt man sich erst einmal zwei Keys über die Ecowitt-Webseite --> Dein Konto --> User Profile. Den Application-Key und den Api-Key. Das geht in Sekunden. Jetzt benötigt man noch die MAC-Adresse der Wetterstation. Die MAC-Adresse findet man z.B. bei seinem DHCP-Server als vergebene Adresse.

Nun kann man mit einem Script die Daten der Wetterstation in Zabbix einbinden. Um die Daten abzuholen nutzt man diesen Befehl:
curl 'https://api.ecowitt.net/api/v3/device/real_time?application_key=DEIN_KEY&api_key=DEINE_API&mac=DEINE_MAC&temp_unitid=1&pressure_unitid=3&rainfall_unitid=12&wind_speed_unitid=7&call_back=all'

Diese Daten bereite ich auf und schicke sie in eine Datenbank (Script):

DBHOST="IP_DES_DB_SERVERS"
DBUSER="DB_USER"
PASS="DB_PASS"
DB="DBNAME"

DATEN=$(curl 'https://api.ecowitt.net/api/v3/device/real_time?application_key=DEIN_KEY&api_key=DEINE_API&mac=DEINE_MAC&temp_unitid=1&pressure_unitid=3&rainfall_unitid=12&wind_speed_unitid=7&call_back=all')

DATE=`date +%Y-%m-%d`
TIME=`date +%H:%M`
TIMESTAMP=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f8 | cut -d'"' -f2)
ITEMP=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f31 | cut -d'"' -f2 )
IHUM=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f35 | cut -d'"' -f2 )
ATEMP=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f10 | cut -d'"' -f2 )
AHUM=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f26 | cut -d'"' -f2 )
QNH=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f91 | cut -d'"' -f2 )
WINDSPEED=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f78 | cut -d'"' -f2 )
WINDDIR=$( echo  $DATEN | cut -d ":" -f86 | cut -d'"' -f2 )
CHILLTEMP=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f14 | cut -d'"' -f2 )
RAIN=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f53 | cut -d'"' -f2 )
RAIN_H=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f61 | cut -d'"' -f2 )
RAIN_W=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f65 | cut -d'"' -f2 )
RAIN_M=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f69 | cut -d'"' -f2 )
RAIN_Y=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f73 | cut -d'"' -f2 )
DEWPOINT=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f22 | cut -d'"' -f2 )
SOLAR=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f40 | cut -d'"' -f2 )
UVI=$( echo $DATEN | cut -d ":" -f44 | cut -d'"' -f2 )

SQL="INSERT INTO wetter VALUES (0,'$DATE','$TIME','$TIMESTAMP','$ITEMP','$IHUM','$ATEMP','$AHUM','$QNH','$WINDSPEED','$WINDDIR','$CHILLTEMP','$RAIN','$DEWPOINT','$SOLAR','$UVI','$RAIN_M','$RAIN_Y','$RAIN_H','$RAIN_W')"

mysql --host="$DBHOST" -u "$DBUSER" -p"$PASS" -D "$DB" <<EOF
        $SQL;
EOF

exit 0


Auf dem Zabbix-Server ist eine ODBC-Connection eingerichtet:

[wetter]
Description = Auslesen der Wetterdaten
Driver      = MariaDB Unicode
Server      = DE_SERVER
User        = DB_USER
Password    = DB_PASS
Port        = 3306
Database    = DBNAME

Nun wird ein Item in Zabbix (auf dem Zabbix-Server) konfiguriert:

Weitere Items für Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonne usw. werden wie oben gezeigt sinngemäß erstellt.

Damit kann man nun weiter arbeiten und z.B eine Map erstellen:

Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.