Hallo Community
Ist es eigentlich möglich, einen NextCloud-Client UND einen OwnCloud-Client parallel auf den Desktop oder Smartphone zu nutzen?
Eine parallele Synchronisation von zwei Konten (Web und Raspberry) ist ja direkt mit NextCloud nicht möglich.
Ich könnte aber zwei Verzeichnisse mit rsync abgleichen.
Andreas vom Zwenkauer See
Als Antwort auf Santana • •Na klar ! Kein Problem ! Wobei - du brauchst nicht zwei Clients. Einer reicht und der verbindet sich mit NC und OC.
Gleiches gilt für das Smartphone; hier legst du in der App einfach ein zweites (oder drittes, viertes) Konto an.
Dann solltest du deine Systeme aber auch gleich auf Zwei-Faktor-Authentifizierung umstellen.
Santana mag das.
Santana
Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See • •Dann kann ich mir ja eine Menge Arbeit sparen 😄
Das werde ich am Wochenende dann gleich mal ausprobieren.
Michi
Als Antwort auf Santana • •Im Desktopclient kannst du mehrere Konten parallel nutzen. Das geht sicher, wenn diese auf verschiedenen Instanzen laufen. Auf der gleichen habe ich noch nie probiert.
Santana
Als Antwort auf Michi • •Santana
Als Antwort auf Michi • •Andreas vom Zwenkauer See
Als Antwort auf Santana • •Hier ein Beispiel meines NC-Desktop-Sync-Tools:

Du siehst oben zwei Konten die gesynct werden. Wo die sind (ein oder zwei Systeme) ist völlig egal. In dem Fall sind es zwei geografisch getrennte Server.
Die Spartphone-NC-App kann ich die nicht zeigen - da sieht man nur das jeweils aktive Konto. Aber die Konten können auch auf verschiedenen Systemen sein.
Santana mag das.
Santana
Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See • •Jetzt nur noch eine Frage:
Da ja Dateien zum Sync (*.db *.db-shm und *.db-wal) erzeugt, und wohl auch synchronisiert werden, muss ich wohl zwei verschiedenen Verzeichnisse nutzen?
Santana
Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See • •Andreas vom Zwenkauer See
Als Antwort auf Santana • •Santana
Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See • •Ich möchte vom Desktop, nicht vom Smartphone, Raspberry und Web synchronisieren, so dass beide immer aktuell sind, obwohl mein Smartphone immer mit dem Raspberry synchronisiert.
So kann ich weltweit den Raspberry, auch ohne Datenvolumen, nutzen und zu Hause wieder alles auf einen Stand bringen. So mein Gedanke 😄
Andreas vom Zwenkauer See
Als Antwort auf Santana • •Dann will ich mal eine Idee entwickeln: Gegeben sei Nutzer "santana1" und "santana2" sowie "server1" und "server2"
Die Daten von "santana1" werden mit "santana2" geteilt.
Der "server1" hat den "server2" als Externen Speicher (Nextcloud) auf "Verzeichnis_A" gemapt.
Auf der Desktop-App von NC richtest du "Konto1" für "santana1" ein. Hier werden nun die Verzeichnisse "1 ... viele" aber NICHT das "Verzeichnis_A" gesynct.
Weiterhin wird auf der Desktop-App ein "Konto2" für "santana2" eingerichtet. Hier werden nun die Verzeichnisse "1 ... viele" nach "Verzeichnis_A" gesynct. Das befindet sich aber auf "server2".
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Variante B wäre:
mach einfach ein
rsync
von "server1" nach "server2" und anschließend einphp occ files:scan santana2 -v
auf "server2"Santana mag das.
Santana
Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See • •Okay... 🤔
Das durchdenke ich noch einmal und werde es am Wochenende testen. Danke für die Anleitung 🤗
Andreas vom Zwenkauer See
Als Antwort auf Santana • •Schreib ein kleines Script welches auf "server2" läuft und die Daten von "server1" holt. In der zweiten Zeile des Scripts machst du den files:scan und gut ist (da kommen die neuen Dateien dann in die NC-DB).
Santana mag das.