#JeSuisCharlie
Bild: New Yorker
Liebe Idioten !
Bitte wundert Euch nicht über diese harte Anrede. Ich denke sie trifft den Kern der Sache allerdings sehr genau.
Deshalb bleibe ich dabei, Euch Idioten zu nennen.
Auf dem obigen Bild seht ihr den Fußweg der Kreuzung Goethestr. / Max-Sauerstein-Str. / Großdeubener Weg. .
Was fehlt da ? Ihr werdet es sicher sofort bemerken - es ist die Bank.
Und wo ist sie geblieben ? Ich habe sie heute auf einer Spazierrunde gefunden. Da ist sie:
Sie liegt im Wasser des Sees am Ende des Großdeubener Weges.
Die Bank stand auch nicht am Ufer und das Wasser ist auch nicht in den letzten Stunden bis hierher gestiegen.
Dieser Banktyp ist schwer. Wahrscheinlich haben mindestens zwei von Euch Idioten sie mit Schwung an diese Stelle geschmissen.
Hoffentlich habt Ihr Euch dabei weh getan und wenigstens nasse Füsse bekommen.
Nun ist ja die Stadt Zwenkau in der glücklichen Lage, in Steuereinnahmen zu schwimmen.
Das Kultur-und Jugendzentrum weiß gar nicht mehr wohin mit dem vielen Geld.
Und im Kulturkino lassen die Vereinsmitglieder nur wegen des tollen Aussehens die Wände unverputzt. Dafür haben wir nun "Wegwerfbänke".
Sollten also die städtischen Geldzuweisungen für das KIZ im nächsten Jahr nicht ganz so üppig ausfallen, dann kann die Stadt wieder Bänke kaufen.
#Zwenkau. Der Tagebausanierer LMBV hat diese Woche mit den Vorbereitungen für den Harthkanal, die schiffbare Verbindung zwischen Zwenkauer und Cospudener See, begonnen. Wie Sprecher Uwe Steinhuber mitteilte, werden als erstes Rodungsarbeiten auf einer Fläche von rund 1,8 Hektar ausgeführt, danach stehe die Vorprofilierung der 800 Meter langen Trasse an.
Im Frühjahr soll dann die Rüttelstopfverdichtung mit Großgeräten starten. Auf 70000 Quadratmetern werden über 14000 Rüttelstopfsäulen in 19 bis 25 Meter Tiefe errichtet. Die Technologie verbessere die Trageigenschaften der Mischbodenkippe, erklärt Steinhuber. Zusätzlich würden 3400 Kiesbohrpfähle bis 19Meter tief als Dränelemente für die spätere Grundwasserhaltung in den Boden gebracht. Vorab müssten aber etwa 55000 Kubikmeter Boden abgetragen werden, um eine ebene Arbeitsfläche zu schaffen. Die Erdmassen werden über Klappschuten in den Zwenkauer See entsorgt. Dafür werde am Nordufer eine Anlegestelle errichtet. Außerdem müsse die A38-Brücke während der Baumaßnahme permanent mit Messtechnik überwacht werden.
Die Baugrundvergütung, die die Bietergemeinschaft Strabag/Bauer übernimmt, soll im Frühjahr 2016 abgeschlossen werden. Die Kosten von rund 12,6 Millionen Euro werden über das Bergbau-Verwaltungsabkommen von Bund und Land finanziert. Der Harthkanal soll 2018 eröffnet werden. Ulrike Witt
LVZ v.8.11.14
... ʇɥÇwÇb ɹÇpuauıÇɥɔɹnp uÇqÉtsɥɔnB uÇzuÉb eip hÉ”ou ɥɔuÉ É¹Çıɥ ɯɹnʇS ɹÇp ʇÉÉ¥ ʇzʇÇJ
OK, OK, der ist von der DLR
Windows 10 preview spies on users, the practice could be here for the long haul - The Mukt
Back in 2012 with the release of Ubuntu 12.10 the EFF, Richard Stallman and countless other privacy advocates led vocal campaigns against Canonical for including Amazon results in the dash, the issue was that Amazon would know everything you were typing into the dash.