Die studentischen Initiative #gnuHU an der Humboldt-Universität zu Berlin (Homepage) hat einen Leitfaden für digital-nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit mittels freier, föderaler Sozialer Netzwerke heraus gegeben.

!Friendica in Press & Science

teilten dies erneut

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Michi

Habs gerade vorhin gesehen und noch nicht testen können. Soweit ich das sehe muss ich meine Nextcloud erst noch auf V15 updaten und werde es dann sicher testen.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

utzer [Friendica]

Kann man, aber die teilen zu Diaspora Funktion ist eh sinnfrei, man muss dann die URL eingeben und wird weitergeleitet, es spart keinen Aufwand.

Was hilfreich wäre, unabhängig von den Alternativen der sozialen Netze und auf jeder Webseite, dass wäre eine Funktion die einem einen permanenten Link liefert.
Manchmal ist die URL in der Adressleiste ja besucherspezifisch und nur kurzlebig.

Good articles, proposed articles


I see there's not much activity here. Would it be a good idea to share here texts about Friendica or the free network that should be promoted, or kept handy?

Also, if the idea makes sense, would it be a good idea to strategize here -- find the next article ideas (for blogs, local media, even Wikipedia, etc) that we would like to write and promote?

!Friendica in Press & Science

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Tobias

Die Gesamtnutzerzahlen finde ich eh eher uninteressant, weil da auch die Leichen mit im Keller liegen. Interessanter finde ich da die aktiven Nutzer im letzten halben Jahr / Monat. Da fallen die 10k Leichen glücklicherweise nicht ins Gewicht. Ist etwas schade um die Active User Ratio, aber ist dann halt so.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Tobias

Wenn das alles nur sendende Accounts sind, also selber nichts empfangen, und da genügend Hardware dahinter steckt. Keine Ahnung wie die Zahl zustande kommt, aber das Verzeichnis hat 170 Seiten, also da sind sie. Nur die Profile die ich mir angeguckt hatte sind alle leer. Ob das jetzt erst seit dem Servercrash so ist, oder schon immer so war, weiß ich nicht.
Als Antwort auf Tobias

Ich kann mal gucken, ob ich diese github-page mit einem ordentlichen CMS besetze (Rebeka schreibt ja grade eins, aber ich dachte eher an Pelican). Muss ich mir mal die Struktur des Repositories angucken und was die Pelican Macher über gitpages schreiben.

Oder ich klicke dir rasch einen Account auf friendica.com und du kannst dann Blogbeiträge da schreiben.

Als Antwort auf Tobias

Es geht mir eher darum, alles komplett neu zu machen, zu verschlanken, das Design zu modernisieren und ein System zu verwenden, das man per API von Friendica aus bestücken kann, so dass mehr Leute erheblich einfacher Dinge schreiben könnten.

Der Charme, es (zunächst nur) auf friendi.ca statt auf friendica.com zu machen, besteht darin, dass wir ein wenig experimentieren könnten, bevor dann auch friendica.com darauf umschalten würde (Mike hatte im anderen Thread etwas dazu geschrieben).

147

It’s the social media version of David and Goliath. A bunch of new networks, which put privacy first and don’t have one owner, are emerging as alternatives to Facebook.



21 February 2016 · Posted by Joshua Wachuta in Online History Distributed social networks are not well-known, but their tumultuous history offers a range of opportunities and challenges to public historians on the web. Distributed networks, such as GNU Social, Diaspora*, or Friendica, exist as an alternatives to more popular sites like Facebook, T...


@Friendica Presse

Bild/Foto

B. Schneier, K. Seidel, S. Vijayakumar February 11, 2016. INTRODUCTION: Data security is a worldwide problem, and there is a wide world of encryption solutions available to help solve this problem. Most of these products are developed and sold by for-profit entities, although some are created as free open-source projects. They are available, either...


@Friendica Presse

On the Polling Problem for Decentralized Social Networks


Abstract:


One of the current practical, useful but sensitive topic in social networks is polling problem
where the privacy of exchanged information and user reputation are very critical. Indeed, users
want to preserve the confidentiality of their votes and to hide, if any, their misbehaviors. Recently,
Guerraoui et al. proposed polling protocols based on simple secret sharing scheme and without
requiring any central authority or cryptography system. However these protocols can be deployed
safely and efficiently provided that the social graph structure should be transformed into a ring
structure-based overlay and the number of participating users is perfect square. In this thesis,
we address the problem of deploying decentralized polling protocols for general social graphs
and how to transform these graphs in order to increase the privacy and/or accuracy properties.
First, we propose three simple decentralized polling protocols that rely on the current state of
social graphs. The two first protocols use synchronous and asynchronous models and verification
procedures to detect the misbehaving users. The third protocol is an asynchronous one that
does not require any verification procedures and contains a method for efficiently broadcasting
message under a family of social graphs satisfying what we call the m-broadcasting property.
Second, we formalize the “adding friends†problem such that we can reuse the social graphs after
some minimum structural modifications consisting in adding new friendship relations. We also
devise algorithms for solving this problem in centralized and decentralized networks. We validate
our solutions with some performance evaluations which show that our protocols are accurate,
and inside the theoretical bounds.



PDF:
tel.archives-ouvertes.fr/tel-0…