Michael Keukert hat dies geteilt

#Rule34 („If it exists, there is porn of it. No exceptions.“) is unconditionally accepted and common practice throughout the web.

Rule 35 („If it exists, there is a variant with USB port or plug. No exceptions.“) became the sole business case for whole districts of China.

Right now, we can witness the adoption of

Rule 36:
„If it exists, there is some moronic company trying to cram some sort of #AI bullshit into it for no good reason. No exceptions.“

#Rule36

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf me·ta·phil, der

Wenn es nicht so ernst/wahr wäre, könnte man (insbesondere) über die #Regel36 lachen:

"
#Regel34 ("Wenn es existiert, gibt es Pornos davon. Keine Ausnahmen".) ist bedingungslos akzeptiert und gängige Praxis im gesamten Web.

#Regel35 ("Wenn es existiert, gibt es eine Variante mit USB-Anschluss oder Stecker. Keine Ausnahmen".) wurde der einzige Business Case für ganze Bezirke Chinas.

(Aktuell entsprechend ergänzen)
#Regel36:

"Wenn es existiert, gibt es eine idiotische Firma, die versucht, ohne guten Grund eine Art #AI-Bullshit hineinzustopfen. Keine Ausnahmen".
"

Heckfahrradträger


Unser alter Übler 3-fach Träger war okay mit zwei normalen „old school“ Tourenrädern und einem Kinderfahrrad.

Das zugehörige Kind ist mittlerweile 24, und die beiden Alten haben e-Bikes, Gelenkschmerzen und sind auch nicht mehr so kräftig.

Kurzum: ein neuer Fahrradträger muss her, für zwei e-Bikes, mit breitem Radabstand, dickeren Reifen, tiefem Einstieg (was für die Befestigung wichtig ist). Super wäre etwas, das man hochkurbeln kann, nachdem die Dinger fest sind.

Empfehlungen?

#fahrrad #fedibikes

Franky_Tegeler :friendica: hat dies geteilt.

Als Antwort auf Michael Keukert

Unsere beiden Söhne sind mittlerweile um die 40 Jahre alt. Unsere alte Familienkutsche hat zwar eine demontierbare Anhängerkupplung, die habe ich jedoch noch nie benutzt, denn ich zerlege und verpacke unsere beiden Rennräder für den Transport im Auto. Für einen der letzten Urlaube hatte die Freundin eines unserer Söhne einen abklappbaren Träger für drei Fahrräder leihweise zur Verfügung, der auf die Anhängerkupplung ihres Autos passte. Der abklappbarer Träger war einer von Thule, das genaue Modell ist mir unbekannt. Die Rennräder der drei waren problemlos auf dem Träger zu verstauen, allerdings war es nötig, einen speziellen Rahmenschutz für mindestens eines der Räder zu beschaffen. Alle drei Räder wogen zusammen unter 30 Kilo. Soweit man bei E-Bikes überhaupt noch Angaben für das Fahrzeuggewicht findet, nähern sich die Werte der kräftigeren Modelle verdächtig den 30 kg. Zusammen mit montiertem Zubehör könnten bei vielen Trägern die 50 oder 60 kg zulässige Traglast schon erreicht oder überschritten sein. Abgesehen davon sehe ich nicht, wo ein Problem liegen sollte. Thule gibt bei vielen Trägern "E-Bike-tauglich" an.
Als Antwort auf Wolfgang Strobl

Wir haben eine Stützlast von 75 kg, die Räder wiegen tatsächlich so ca. 30 kg. Das aktuelle Problem ist der Radabstand (120 cm beim Rad meiner Frau, eher so 130 bei meinem), sodass die Räder auf den Kanten des Trägers balancieren. Zudem hat meines recht breite Reifen, sodass es nicht ganz in die Führung passt. Beide Räder haben auch nicht mehr runde Rohre. Das Rad meiner Frau hat dicke ovale Rohre, meines noch dickere eckige Rohre.

Ich überlege aber tatsächlich, ob ich nicht einfach eigene Schienen draufniete und versuche, neue Halter (mit Riemen statt Klammern) draufzumachen.

Als Antwort auf Michael Keukert

thule.com/de-de/bike-rack/towb…

"Radschienen mit Überlänge ermöglichen den Transport von großen Fahrrädern (bis 1300 mm Radstand) "

Maximales Gewicht pro E-Bike ist jedoch nur 30 kg. Welche Maulweite die Klemmen der Haltearme haben, lässt sich aus der Beschreibung so aber nicht erkennen.

Puh, ich bin froh, dass ich bei unseren Fahrrädern solche Probleme nicht habe. Schon bei der Vorstellung, so ein Teil herumzuwuchten ...

Was das Draufnieten angeht - Nietverbindungen so auszulegen, dass sie das Gerappel auf der Autobahn aushalten, stelle ich mir nicht ganz einfach vor.

Bodensee Schiffahrt PDF Ticket - drucken oder auf Handy zeigen?


Hi, weiß das jemand hier: Tickets im #Bodensee Schiffahrt Onlineshop kommen als PDF.

Reicht es, diese auf dem Handy vorzuzeigen, oder müssen die gedruckt werden?

Ich habe die BSB bisher nicht als sehr technologisch fortschrittlich kennengelernt, daher befürchte ich das Letztere. Auf der Seite (gruselig) ist nichts zu finden, und auf der Hotline-Nummer ist sonntags natürlich kein Mensch.

Michael Keukert hat dies geteilt

12 Wochen ohne fefe und mit blog_interim Bilanz?

Moin Nerds, Kritiker, Weltverbesserer, *innen und Du,

zum Glück wissen wir jetzt, was #fefe widerfahren ist und hoffen auf seine Genesung.

Was machen die anderen ohne fefe? Gibt es Seiten, die wir verlinken sollten?

Machen wir hier das Richtige? Machen wir es richtig, aber auf die falsche Weise?

Können wir was besser machen? Sollen wir eine große "Get-Well"-Postkarte aus Pixeln malen?

Was meint ihr? Wie weiter?

reddit.com/r/fefe_blog_interim…

#fefe

teilten dies erneut

Als Antwort auf Michael Keukert

@Michael Keukert
Das Vorgehen ist richtig. Über die Suche suchst du nach Begriffen oder Hashtags. Die kannst du speichern. Ab sofort werden dir diese Begriffe oder Hasgtags in den Timelines angezeigt.

Beitrag, der dir angezeigt wird, weil ausschließlich ein Hashtag greift.

In dem Fall wird der Beitrag angezeigt, weil ein Hashtag ausschlaggebend war. Liegen mehrere Gründe vor (du folgst einem Account, folgst dem Hashtag, etc.) wird ein jeweils anderes Icon präsentiert.
Die Anzeige kennt eine Abstufung. So wird das Kontakt Icon angezeigt, wenn der Beitrag durch einen direkten/indirekten Kontakt versendet wurde. Auch dann, wenn das Hashtag in dem Beitrag auftauchen sollte. Es kann nur einen geben.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)

24 Stunden Friendica - erster Eindruck


Ich habe den Eindruck ich sehe MEHR Beiträge, bzw. Beiträge von Personen, von denen ich auf Diaspora länger nix gesehen habe. Kann mich täuschen.

Ungewohntes UI sowohl auf Mobil als auch auf stationär - Gewöhnungssache. Bilder sind größer, ausgeklappte Kommentare sind größer. Auf stationär fehlen mir die Spalten. Aber da gibt es bestimmt eine Lösung.

In Konversationen scheinen jetzt alle Kommentare da zu sein. Auf Diaspora haben oft welche gefehlt, wie ich aus dem Kontext dann entnahm.

Die Sortierung nach "last updated" war verwirrend, nun bin ich bei "last posted".

Die verschiedenen Gruppierungssachen muss ich mir anschauen. Scheint nützlich zu sein - wie die Circles beim alten G+.

Aufklappen von NSFW Posts (ja, die hab ich auch) ist umständlicher als bei Diaspora.

Insgesamt macht es einen runden Eindruck, und an die visuellen Unterschiede werde ich mich schon noch gewöhnen.

Als Antwort auf Michael Keukert

Ich gehöre leider noch zu der Generation, die Handbücher gelesen hat. Mit Mastodon oder Friendica konfrontiert komme ich mir vor wie in einem der fortgeschrittenen Level von Lemmings. Als Herausforderung und zum Spielen macht mir das Spaß, nicht so sehr bei etwas, das ich als Werkzeug verwenden will.
Gibt es irgend ein schriftliches Designdokument, oder ist auch Friendica so gewachsen wie ein Korallenriff oder eine der spektakulären Kalksteinhöhlen, die von Abenteuersuchern kartiert werden?