Riot Chat for Nextcloud


WOW

Riot Chat for Nextcloud allows you to install Riot easily through Nextcloud and join the Matrix decentralized communication network.

This app does not include a Matrix server, only the client. You will have to either set up your own Matrix homeserver, rent one, or use a public one.

This project is not affiliated, associated, authorized, endorsed by, or in any way officially connected with New Vector or the Riot.im project, or any of its subsidiaries or its affiliates.

github.com/gary-kim/riotchat

!Nextcloud User Forum

Automatisch Dateien taggen und nach X Tagen löschen


Hallo @ all,
ich sitze hier nun schon einige Zeit herum und bekomme das automatische Taggen von Dateien mit anschließendem Löschen nach X Tagen einfach nicht hin.

Ich habe das AddOn Files Automated tagging und Retention installiert. Soweit das Einzige, was funktioniert hat.

In allen mir untergekommenen Anleitungen stand, dass man eine Regel erstellen kann, wenn Dateien hochgeladen werden. Das wird bei mir schon gar nicht angezeigt. Da steht "Bei Dateiänderungen".

Hat da evtl. jemand mal eine Schritt für Schritt Anleitung? Oder muss man zusätzlich noch in irgend eine Config Datei etwas aktivieren?

Wäre für jeden Tipp dankbar.

!Nextcloud User Forum

Nextcloud Update mittels OCC - Nextcloud is already latest version


!Nextcloud User Forum

Guten Morgen @all,

in meiner NC wird mir gesagt, dass ein Update auf 18.0.6 angeboten wird. Da die letzten Updates immer mehrfach wegen Überschreitung eines Zeitlimits wiederholt werden mussten, dachte ich mir, ich versuche es mal über die Kommandozeile.

Nur, wenn ich den Befehl ...occ upgrade eintippe, kommt die Meldung, dass Nextcloud die aktuellste Version ist.

Muss da ein anderer Befehl hinter das occ?

oauth2 - Kontozugriff erlauben Fesnter


Ich bin gerade am ausprobieren. Ich versuche #rocketchat mit oauth2 mit meiner #nextcloud zu verbinden. Ziel ist es, dass alle User meiner Nextcloud mit dem selben Logininformationen sich bei Rocketchat anmelden können. Grundsätzlich habe ich das hinbekommen und es funktioniert.

Was jedoch bei jeder Anmeldung kommt ist das Fenster von Nextcloud mit dem Hinweis, den Kontozugriff zu erlauben. Das kenne ich auch zum Beispiel von der Nextcloudapp, wo beim ersten Login der Zugriff erlaubt werden muss. Danach aber nicht mehr. Am liebsten hätte ich, dass diese Meldung gar nicht kommt oder zumindest nur beim ersten Mal. Hat jemand eine Idee, wie und wo ich das angehe?

!Nextcloud User Forum

!Nextcloud User Forum

Hallo Leute,
es gibt für Nextcloud die App "PhoneTrack"; sie hat im App-Shop ziemlich gute Bewertungen. Da ich neugierig bin, habe ich die App mal auf meinem Testsystem installiert und mit meinem Handy verbunden. Und da kommt nun meine Frage:

Wozu braucht man eigentlich diese App ? Mir fällt wirklich kein seriöser Verwendungszweck ein. Nur Überwachung kommt mir da in den Sinn.

Aber vielleicht bin ich ein Anwender der falschen Zielgruppe - habt ihr dafür noch andere, sinnvolle Verwendungszwecke entdeckt ?

Ich meine: wenn ich die Fahrstrecke oder meinen Wanderweg nachvollziehen will, dann starte ich die Streckenaufzeichnung von Osmand - und zwar als bewussten Akt. Die "PhoneTrack"-App soll ständig im Hintergrund laufen; das kann doch nur auf Überwachung hinaus laufen.

Aber wie gesagt - vielleicht bin ich einfach nur doof.

Nextcloud und der Document-Server


Mit dem Erscheinen der Nextcloud-Version 18 wurde die Funktion "Dokumenten-Server" in die Cloud integriert. Leider ist die Installation, egal ob bei einem Update oder bei einer Neuinstallation, recht tricky und klappte bei mir bei 4 Systemen nur ein Mal auf Anhieb.

Die Ursache scheint jedesmal in einem Time-out der Installationsprozedur zu liegen. Es werden schließlich einige hundert MB geladen und installiert.
Außerdem sind die PHP-Werte bei den meisten Installation so gesetzt, das auch ein Time-out erfolgt (genauer gesagt knallt die max_execution_time ). Wer also Schwierigkeiten mit der gesamten Installation hat, dem kann ich vielleicht mit dieser Anleitung/Erklärung helfen.

Zum Verständnis: die Installation über die App-Funktion von NC installiert eigentlich ZWEI Apps ! 1. den Dokumentenserver und 2. die Steuer-App.
Deshalb sollte die Installation besser einzeln und über Konsole gehen. Dazu (wenn nicht schon vorhanden) die OCC-Web-App installieren. Damit sind wir schon im "OCC-Modus". Diese App in der oberen Leiste starten und als Befehl eingeben:
app:install documentserver_community

Das installiert den Dokumenten-Server und dauert einige Zeit. Wenn diese Installation fertig ist, diesen Befehl eingeben:
app:install onlyoffice

Das ist nun die Nextcloud-Steuer-App.
Nun in die Einstellungen gehen und auf der linken Seite (ein bisschen runter scrollen) ist nun der Menüpunkt "ONLYOFFICE". Hier die gewünschten Einstellungen vornehmen und viel Spaß.

Fehlende Schriftarten können als TTF-Dateie(n) zugefügt werden. Dazu die TTF-Dateie(n) in folgenden Pfad kopieren:
/pfad/zum/nextcloud_webroot/apps/documentserver_community/3rdparty/onlyoffice/documentserver/core-fonts/

Anschließend müssen diese neuen Schriftarten, jede einzeln, dem Document-Server bekannt gemacht werden.
Dazu wieder die OCC-Web-App aufrufen und folgenden Befehl eingeben:
documentserver:fonts --add /pfad/zum/nextcloud_webroot/apps/documentserver_community/3rdparty/onlyoffice/documentserver/core-fonts/FONTNAME.ttf

Mit dem Befehl:
documentserver:fonts
kann man nachschauen, welche zusätzlichen Fonts schon installiert sind.

Mit dem Befehl:
documentserver:fonts --remove FONTNAME.ttf
kann man installierte Fonts entfernen.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Jahre her)

Update auf 18.0.1 - Kein OnlyOffice!


Gerade mal ein Update auf die oben genannte Version erledigt. Lief geschmeidig durch und ich wollte gleich mal mit OnlyOffice loslegen. Aber? Nix!

In den Einstellungen wird irgend ein Dokumentenserver benötigt. Doch woher nehmen die URL und nicht stehlen. Dann habe ich aber eine Webseite gefunden, der das Problem beschreibt.

Einfach das Update reicht nicht aus. Da muss man noch die App "Community Document Server" installieren.

Mal im Ernst. In der Ankündigung steht, Update/Installation und OnlyOffice läuft. Nee, eben nicht. Entweder kann ich so etwas nicht schreiben oder ich muss die Abhängigkeiten mit auflösen. Mein Problem scheinen nämlich einige Leute zu haben.

Habe die obige App nun noch installiert und zack, alles läuft. Ist schon mal nicht schlecht. Kann aber noch nicht sagen ob es stabil läuft. Wird sich zeigen.

Hier noch der Link zu dem erwähnten Artikel:
https://www.bitblokes.de/nextcloud-hub-18-mit-integriertem-onlyoffice-ist-verfuegbar/

!Nextcloud User Forum

Moinsen :)

Vielleicht weiß ja jemand hier eine Lösung. Gelegentlich kommt es vor, dass ich _mal rasch_ eine Text-Datei (Markdown) im eingebauten Editor der NextCloud bearbeite. Das geht so lange gut, bis dieser ein AutoSave macht. Anschließend kann ich nicht weiter editieren.

Als "Lösung" muss ich die Seite im Browser 2x neu laden und kann dann den Editor neu öffnen. Der Zustand ist dann meist 5sekunden bevor ich das AutoSave bemerkt habe, was bei schnell geschriebenen Texten schon mal ein Absatz sein kann.

Passiert bei mir mit dem aktuellen Waterfox und Chromium.

Hallo !Nextcloud User Forum
ich habe NC 18 mal parallel zu Testen installiert. Ist das nur bei mir so oder gibt es ein Problem mit der Benutzerverwaltung?

Ich versuche die Gruppenzugehörigkeit, den Gruppenadmin und das Quota von Benutzern zu ändern. Geht aber nicht. Die entsprechenden Felder sind in der Benutzerverwaltung gar nicht vorhanden. In NC 17 geht es.

Mache ich was falsch oder macht NC 18 was falsch? ;-)

!Nextcloud User Forum
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei, das Anlegen von Gruppen und Ordnern zu automatisieren. Dabei hilft mir das “Nextcloud Server Administration Manual”. Nur leider hört das mit der Beschreibung an dem Punkt auf, an dem es für mich interessant wird :wink:

Zum Problem:
Ich erstelle zunächst eine Gruppe
curl -H ‘OCS-APIRequest:true’ -X POST https://$NUTZER:$PASS@tolle_url/ocs/v1.php/cloud/groups -d groupid=$GRUPPE

Da ich keine Verzeichnisse rekursiv anlegen kann, erstelle ich das Hauptverzeichnis
curl -X MKCOL -u $NUTZER:$PASS $URL$FELD

Nun wird in einer Schleife eine Anzahl Unterverzeichnisse erzeugt

for i in $FILE
do
curl -X MKCOL -u $NUTZER:$PASS $URL$FELD/$i
done

Und jetzt kommts ! Nun möchte ich noch das Hauptverzeichnis $FELD der Gruppe $GRUPPE zuweisen/freigeben.

Dazu fehlt mir allerdings der Befehl. Kann da jemand helfen ?
Danke.

wordpress - Link zum Originalbeitrag

Nextcloud 18.0.0 OnlyOffice


!Nextcloud User Forum habe auf Nextcloud 18 geupdated und wenn ich eine Offige Seite aufmachen kommt dieser Text.

Du verwendest den öffentlichen Demo ONLYOFFICE Document Server. Bitte benutze ihn nicht zum Speichern von Deinen privaten sensiblen Daten.


Wird sich das irgend wann mal ändern. In den Einstellungen steht auch noch

Dies ist ein öffentlicher Testserver. Bitte verwende beim Testen keine privaten sensiblen Daten. Der Server ist 30 Tage lang verfügbar.

CSFR check failed - eine Lösung


!Nextcloud User Forum

Es kann vorkommen, dass die Verwendung von curl mit einem "CSFR check failed" abbricht. Im Netz gibt es viele Fragen zu diesem Thema aber den wahren Grund findet man in kaum einem Post.
Nextcloud versucht sich und seine Nutzer vor Cross-Site-Request-Forgery zu schützen.
Als Lösung des Problems sollte man dem Befehl einen Header mitgeben:
curl --header "OCS-APIRequest= true" ....

Und schon funktioniert es. :-)

Simple Calender / Caldav keine Einladungsmails


Folgendes Probelm. Wenn ich mit der App Simple Calender unter Android einen Termin erstelle und eine Person dazu einlade, werden bei mir keine Einladungsmails an die Teilnehmer versendet.

Zu meiner NC Instanz wird das Ganze per DavX gesynced. Im NC Kalender erscheinen auch die Termine sogleich. Also der Weg dorthin scheint zu funktionieren.

Erstelle ich unter Linux mit Evolution einen Termin, werden sofort Einladungen versendet.

Jetzt die Frage. Werden die Einladungsmails von NC genriert oder von der jeweiligen genutzten Software, also Simple Calender oder Evolution?

Und nutzt jemand die gleiche Konstelation und hat das gleiche Problem?
!Nextcloud User Forum

Android - Kann die Datei nicht herunterladen


Guten Morgen,
auf einem Android Gerät kann ich mit der Nextcloud App keine Dateien herunterladen. Es kommt immer die Fehlermeldung: "Kann die Datei nicht herunterladen".

Ich habe jetzt schon die Berechtigungen geprüft und der Zugriff auf den Speicher und auch die SD Karte sollten stimmen. Android ist Version 9.

Jemand eine Idee oder einen Tipp?

@Nextcloud User Forum

!Nextcloud User Forum

Moin Leute, hier mal wieder eine Erfahrung aus der Praxis:

Ich hantiere im Moment mit NC und sehr großen Dateien (zweistellig GB). Das System hat nun eine Datei in ein bestimmtes Verzeichnis geschoben und während das lief, habe ich schon mal einen NC-Dateiscan angestoßen.

Die reinkommende Datei wurde erkannt und angezeigt. Nach dem Ende des Kopiervorgangs habe ich die große Datei runterladen lasssen. Obwohl die Datei 25 GB groß war, wurden nur die nach dem Scan ermittelten 11 GB runter geladen.

NC scheint also den Download nach dem angegebenen Anzahl Bytes beendet zu haben. Nun habe ich noch einmal den Dateiscan rüber gejagt und lasse die Datei neu runter laden.

Fehler in der Systemkonfiguration


!Nextcloud User Forum seit dem Update auf 17.0.1 b3komme ich die Melding das diese Dateien fehlerhaft sind, nur ich kann diese Dateien nirgendwo finden im Verzeichniss.

Technical information
=====================
The following list covers which files have failed the integrity check. Please read
the previous linked documentation to learn more about the errors and how to fix
them.

Results
=======
- text
	- EXTRA_FILE
		- .tx/config
		- .github/pull_request_template.md
		- .github/ISSUE_TEMPLATE/Bug_report.md
		- .github/ISSUE_TEMPLATE/Feature_request.md
		- package-lock.json
		- README.md
		- .gitattributes
		- .l10nignore
		- package.json
		- l10n/.gitkeep
		- .eslintrc.js

Raw output
==========
Array
(
    [text] => Array
        (
            [EXTRA_FILE] => Array
                (
                    [.tx/config] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => 80dfc72f84d02213d63b236925f020fc21f17fc5d1964cd84c0530fb65f3738cd03ff923f50ba8396d5832f5a04276891733281ecba82321cb426f13aa968516
                        )

                    [.github/pull_request_template.md] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => 9307a7ab3b06266ccda57e66ae678b31db3faf26a51c508d60b9bc2874ed59d46bcd1c1d07970e2af0947f826f050f953cbf02a962a4b40cb1572f5fcd8f94a1
                        )

                    [.github/ISSUE_TEMPLATE/Bug_report.md] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => 2a574514bba022a69c723616091bfd19eb5b4821aef95846eb942e90ee80cf2b2b8710091660fc99b43eb922b47d96f89b4e38c72d14909d76a9c88edbe7a28b
                        )

                    [.github/ISSUE_TEMPLATE/Feature_request.md] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => 84541137d4035e61148e33f0560e8f96c2dffde247b672459cf45f32c57bcfb6a4479dcf9c45b6598e95f61369bfad2d16c7784d59a689ad46c7b332216f891b
                        )

                    [package-lock.json] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => 851dfbb766522728bdb6b468b02e4f3bd8a5f481c1ce89c7d151764b8ec0c35344032d771b8bb94b3e99f6e625c580c41eb3e480166d165731039f6de2e002c4
                        )

                    [README.md] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => ec0ad73e49149bc6200d8b07cc14a6795936d6c150ad20d30c9d694ea6ebe4b4738f81fc50d1f84d68d0c62e045f1b854ab56a1264b9310aadb2aa54a7573194
                        )

                    [.gitattributes] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => da176baa1edf0a8408ffa35e07849a980e68fe0dd5f53569e583aec2e362f61d47e1ff6968d2fd92787b59ee2f8f38cbe8dcdde7e3ef1e24081cd21dc61e1d30
                        )

                    [.l10nignore] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => 3a07b78d317a75ec5a027b869771b5464be4749f645e8e9e1999864c710ce5b115279bd159758addcf0bcd182e28da35da0156c5ff43af69bb869e5225818f98
                        )

                    [package.json] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => fec4073b810d23b3b314e58c1ba6c40f12f429fb623998685d65f93e5afc45f7ddc91d8467e905b00536c091ed3f5395b054f01df8d2f0dd6d213442d1241b11
                        )

                    [l10n/.gitkeep] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => cf83e1357eefb8bdf1542850d66d8007d620e4050b5715dc83f4a921d36ce9ce47d0d13c5d85f2b0ff8318d2877eec2f63b931bd47417a81a538327af927da3e
                        )

                    [.eslintrc.js] => Array
                        (
                            [expected] => 
                            [current] => 74262fe75f2c990b21f1116e86083b5ec635a084a3c3cba8ef7cf62f6ea398ed5f1b94c770a230993273a7bd2ff1587106b778814331e4bf6c0e20b82340bc94
                        )

                )

        )

)

!Nextcloud User Forum

Wann immer sich ein neuer User zum ersten mal einloggt, werden in zwei Ordner (Documents und Photos) sowie ein Bild, ein Video und eine Handbuch-PDF in sein Nutzerverzeichnis gelegt.

Wer nun dies abschalten möchte, der fügt in der config.php folgende Zeile ein:

'skeletondirectory' => '',

Wer allerdings eigene Verzeichnisse oder Dateien dem neuen Nutzer geben möchte, der fügt diese im Nextcloud-Wurzelverzeichnis ein (/var/www/nextcloud/core/skeleton)
Dort liegen auch die "Musterdateien".

Ich möchte euch heute mal zeigen, wie man NC in Bash-Scripte einbinden und verwenden kann.

Warum verwende ich nun NC wenn ich Daten einfach von A nach B kopieren könnte ? Zum einen, weil Daten in der NC versioniert und wieder herstellbar sind und zum anderen weil ich Maschinendaten und Logdateien von jedem beliebigen Browser anschauen kann.

Zunächst teile ich meine Scripte in den spezifischen Teil und in den allgemeinen Teil; d.h. die Zugangsdaten liegen bei mir in einer eigenen Datei:

# Admin-Mail-Adresse
ADMINMAIL="meine@mail.de"

# Cloud-Zugangs-Daten
NUTZER="nutzer"
PASS="geheimespasswort"
URL="http://meine.cloud.de"
SUBURL="/remote.php/webdav"

DATE4=`date +%Y`       # 2019

Da $URL und $SUBURL für das Protokoll WebDAV bei NC immer so zusammen gehören, kann man das eigentlich auch zusammen schreiben.

Jetzt kommen wir zum eigentlichen Script. Am Anfang binden wir die Datei mit den Zugansdaten ein:

SOURCE="/pfad/zum/config.script"
source $SOURCE

Weiterhin definiere ich noch die Pfade zum Ablegen der Daten in der NC:

LOGSTOR="/Pfad/Unterpfad/"$DATE"/Logs/"
FILESTOR="/Pfad/Andererpfad/"$DATE"/Weitererpfad/"
PFAD2="/DATA/nutzer/files"$FILESTOR

Nun lege ich das Jahresunterverzeichnis ("2019") an. Ich prüfe gar nicht weiter ob es das schon gibt.

curl -X MKCOL -u $NUTZER:$PASS $URL$SUBURL$LOGSTOR
curl -X MKCOL -u $NUTZER:$PASS $URL$SUBURL$FILESTOR

Im weiteren Verlauf passiert nun viel; in einer Schleife werden viele Dateien bearbeitet. Die Schleifenvariable ist auch hier $i
curl -T $i -u $NUTZER:$PASS $URL$SUBURL$FILESTOR && echo `date +%T.%3N` "Verschiebe Originaldatei ..." >> $LOG

Jetzt wird es tricky; ich habe noch keinen gescheiten Weg gefunden, im Verzeichnis der NC zu lesen. Deshalb wechsle ich in das NC-Datenverzeichnis und lese die vorhandenen Daten aus. Dann prüfe ich in einer Schleife das Alter jeder Datei. Wenn die Datei ein gewisses Alter erreicht hat, wird sie gelöscht.

cd $PFAD2

for i in $(find $DATEI -mtime +60)
    do
    curl -X DELETE -u $NUTZER:$PASS $URL$SUBURL$FILESTOR$i
    if [ $? -eq 0 ]
        then
        echo `date +%T.%3N` "Löschen der abgelaufenen Datei "$i" erfolgreich" >> $LOG
        else
        echo `date +%T.%3N` "Löschen der abgelaufenen Datei "$i" fehlgeschlagen, bitte pruefen ..." >> $LOG
    fi
done

Dann wird noch die Log-Datei in das Log-Datei-Verzeichnis der Cloud verschoben und fertig ist die Arbeit !
curl -T $LOG -u $NUTZER:$PASS $URL$SUBURL$LOGSTOR

Natürlich könnte man auch direkt in das NC-Datenverzeichnis schreiben. Nur werden dann die Dateien nicht von der NC erkannt, sie sind zwar im Verzeichnis - sind aber nicht im Browser zu sehen. Um die Dateien zu erfassen muß man in der Konsole den Dateiencheck anstossen (und das kann dauern !).
Dazu im NC-Verzeichnis, Konsole:
php occ files:scan Nutzer -v

Deshalb auch das löschen über curl; hierdurch werden die Einträge aus der Datenbank entfernt.

Zuletzt bearbeitet - Deaktivieren?


Hallo Leute,

kann man in der Webansicht die Funktion der Zuletzt bearbeiteten Dokumente deaktivieren?

Hintergrund ist der, dass ich per Android App regelmäßig mein Adressbuch sichern lasse. Dadurch habe ich ziemlich schnell unter den angezeigten Dateien nur noch meine gesicherten Adressbücher stehen.

Ich würde das gerne deaktivieren oder alternativ auch eine Einstellung in der Smartphone App nutzen, sodass die Sicherungen nicht mehr angezeigt werden.

!Nextcloud User Forum

Unbekannter Ursprungsbeitrag

wordpress - Link zum Originalbeitrag

https://sozialwolke.net/profile/rwa

Ich wüsste nicht, dass das "mein" Thread ist. Es war nicht mehr als eine freundliche Bitte - die ich primär auf die vorherigen Beiträge zur Inbetriebnahme der Maps-App bezog. Da hab ich mir wohl den falschen Kommentar als Ankerpunkt ausgewählt.

Für mich hat Verschlagwortung nicht sooo viel mit der Eingangsfrage zu tun, aber das betrachtet wohl jeder anders.
Ich finde ich die Thread-Darstellung in #Friendica bei einer Vielzahl an Kommentar recht unübersichtlich. Wenn sich eine große Anzahl der Kommentare in einem sachbezogenen Posting um (vermeintlich) andere Themen drehen, wird das Lesen/wiederfinden der relevanten Kommentare in der langen Liste mühselig.

Aber das ist dann wohl mein Problem und es daher anmaßend, eine solche Bitte zu formulieren.

Nextcloud Forum


@Nextcloud User Forum

Hallo Leute, da ich inzwischen 4 Nextcloud-Instanzen betreue dachte ich, es wäre auch mal Zeit ein Nextcloud-Nutzerforum im Fediverse zu schaffen.
Ich lade nun alle Nextcloud-Nutzer (natürlich auch Own-Cloud-Nutzer) ein, sich mit diesem Forum zu verbinden und ich hoffe, hier viele interessante Gespräche, Anregungen und Lösungen zu finden.

\o/