Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Landkreis Leipzig: Chef-Regionalplaner warnt vor früherem Kohleausstieg


Andreas Berkner, oberster Regionalplaner in der Region Leipzig-Westsachsen, warnt eindringlich vor einem früheren Kohleausstieg. Welche Risiken er durch einen vorzeitigen Exit aus der Braunkohleverstromung sieht und warum es aus seiner Sicht nötig ist, das Kraftwerk Lippendorf bis 2035 am Netz zu halten.
Um die Themen Strukturwandel und Kohleausstieg ging es bei der jüngsten Zusammenkunft des Regionalen Planungsverbandes Leipzig-Westsachsen. Akteure der Regionalplanung trafen sich im Rittergut Dreiskau-Muckern, einem Ort, der „schon dem Untergang geweiht war“, wie Andreas Berkner, Leiter der Regionalen Planungsstelle, in Erinnerung rief. Die Lage im Bergbauschutzgebiet des damaligen Tagebaus Espenhain habe Dreiskau-Muckern damals fast das Aus beschert. Überall verlassene Gehöfte, Ruinen säumten die Dorfstraße. „Zuletzt hielten noch 30 Einwohner die Stellung“, so Berkner. Auch mit Rückendeckung des Planungsverbandes sei es damals gelungen, die Abbaggerung zu verhindern. „Heute leben hier wieder 500 Menschen“, schilderte der Regionalplaner. Dreiskau-Muckern habe sich vom einstigen Geister- zum Vorzeigedorf entwickelt. Planungsverband Leipzig-Westsachsen hat geliefert: Nach diesem Ausblick in die Vergangenheit standen die Herausforderungen der Neuzeit im Fokus. Verbandsspitze und Verbandsräte hatten dabei durchaus auch Grund zur Freude. Der Regionalplan, dessen Fortschreibung seit 2013 in Arbeit war, wurde im August durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung genehmigt. „Wir sind damit einer der zwei Planungsverbände in Sachsen, die geliefert haben“, zeigte sich Berkner zufrieden. Teilfortschreibung steht bevor: Doch noch ist die Tinte nicht trocken, muss das Planwerk erneut angepasst werden. „Wir werden zeitnah eine Teilfortschreibung zum Kapitel Energieversorgung auf den Weg bringen müssen, um die neuen energiepolitischen Vorgaben des Freistaates umzusetzen.“ Das neue Energie- und Klimaprogramm wurde im Juni vom sächsischen Kabinett beschlossen. Es definiert die Ausbauziele, denen sich auch die Planungsregion mit den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sowie der Stadt Leipzig stellen muss. Schon jetzt sei absehbar, dass der Solarpark Witznitz mit einer geplanten Leistung von mehr als 600 Megawatt einen entscheidenden Beitrag dazu leisten werde, die regionalen Ausbauziele zu erreichen, betonte Berkner. Berkner: Kohle-Kompromiss nicht in Frage stellen: Die Verbandsspitze appellierte zugleich, den Kohle-Kompromiss nicht in Frage zu stellen. „Unter dem Aspekt des CO2-Minderung wäre ein früherer Kohleausstieg sicher wünschenswert“, so der Chef der Regionalen Planungsstelle. Aber mit Blick auf den nötigen Strukturwandel und bevorstehende Rekultivierungserfordernisse wäre ein vorgezogener Kohle-Ausstieg für die Region fatal, hieß es. „Nicht nur die Bergbaufolgelandschaft würde dann komplett anders aussehen. Auf die öffentliche Hand kämen auch erhebliche Mehrbelastungen zu“, prophezeite Berkner. Schließlich könne der Tagebaubetreiber nicht wie geplant Rückstellungen für die Zeit nach der Kohle bilden, wenn ihm sein Geschäftsmodell noch früher als verabredet untersagt würde. Fluktuation bei der Mibrag beginnt schon jetzt: Auch mit Blick auf die Arbeitskräfte sei inzwischen eine bedenkliche Dynamik eingetreten, die man durch weitere Diskussionen nicht noch forcieren dürfe. Berkner dazu: „Die Fluktuation bei Baggerfahrern und Mechatronikern beginnt schon jetzt.“ Beschäftigte würden der Mibrag mittlerweile den Rücken kehren, wenn sie bessere Angebote bekämen. Die Unsicherheit, ob es bei dem für das Kraftwerk Lippendorf und den Tagebau Vereinigtes Schleenhain für 2035 verordneten Kohle-Ausstieg bleibt, zermürbe die Branche schon genug. An dem per Gesetz festgelegten Stilllegungspfad müsse unbedingt festgehalten werden, hatte zuletzt auch Landrat Henry Graichen (CDU) als Vorsitzender des Planungsverbandes unterstrichen. Von Simone Prenzel

teilten dies erneut

Hallo IT-Admins, ich habe aktuell die Aufgabe, eine Risikobewertung unserer IT-Landschaft vorzunehmen.
Da ich sonst im eigenen Saft schmore, brauche ich mal externen Input: wer von euch hat Anleitungen oder Dokumente was im IT-Notfall zu tun ist und kann die mir zum "Abschreiben" zur Verfügung stellen ?
Ich brauche auch Material a la "was ist zu tun wenn Maschine XY ausfällt" als Muster. Sonst muß ich mich erst für den Rest der Woche dazu belesen - und das finden meine anderen Tasks nicht witzig ...

;-)

Bosshammer hat dies geteilt.

Sind hier im Fediverse #Geocacher mit mir verbunden bzw. lesen das ?
Ich habe da eine Idee ....

teilten dies erneut

Sep 18
Restart Party
Sa 14:00 - So 19:00
System Account

🥳 Durante la Maker Faire Trieste, il 18 e il 19 settembre, grande festa in piazza Unità d'Italia insieme ai ragazzi e alle ragazze del Mittelab!

👩‍🔧 Organizzeremo un Restart Party, una vera e propria festa in cui persone competenti, professionisti o semplicemente appassionati, si mettono a disposizione dei meno esperti per condividere tecniche e trucchi delle riparazioni.

➡️ Scopri come partecipare: trieste.makerfaire.com/restart…

🙂 Questo evento si inserisce all’interno della campagna “Right to Repair”, un movimento che chiede all'Europa di dare ai consumatori la possibilità di riparare e modificare autonomamente i propri dispositivi elettronici.

💁‍♀️ Riparare un oggetto invece che buttarlo è vantaggioso per molti aspetti, da quello ambientale a quello economico, da quello sociale a quello ludico-didattico.

🌍 Ognuno di noi, nel proprio piccolo, può essere un riparatore e ridurre l'impatto che la tecnologia ha sul nostro Pianeta!

Ambiente hat dies geteilt.

Forschungsbericht


Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen eines lange geplanten und sorgfältig vorbereiteten Experimentes wurde heute an der Ostsee das Phänomen "Wind" erforscht.
Es wurde hierzu eine modern adaptierte, aber der Menschheit schon seit Jahrtausenden bekannte Methode verwendet.
Das gesamte Experiment wurde analog durchgeführt. Der Einsatz von Computertechnologie war nicht notwendig.

Als Ergebnis des Experiments konnte empirisch nachgewiesen werden, dass sich ein Körper schwerer als Luft in der selbigen halten kann, wenn er am Wegfliegen durch flexible Fixierung gehindert wird. Weiterhin konnte im Rahmen des Verlaufes nachgewiesen werden, dass sich die Windrichtung ändern kann.

Es ist geplant, in den nächsten Tagen weiter Experimente durchzuführen. Eine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in "Nature" o.ä. Publikationen ist nicht geplant.

Sep 3
Hackmeeting _0x18 3-5 Settembre 2021
Fr 15:00 - So 11:00
System Account

Dal 3 al 5 settembre si svolgerà l'incontro annuale l’incontro annuale delle controculture digitali italiane.

L’hackmeeting è l’incontro di quelle comunità che si pongono in maniera critica rispetto ai meccanismi di sviluppo delle tecnologie all’interno della nostra società. Ma non solo, molto di più. Lo sussuriamo nel tuo orecchio e soltanto nel tuo, non devi dirlo a nessuno: l’hackit è solo per veri hackers, ovvero per chi vuole gestirsi la vita come preferisce e sa s/battersi per farlo. Anche se non ha mai visto un computer in vita sua.

Tre giorni di seminari, giochi, dibattiti, scambi di idee e apprendimento collettivo, per analizzare assieme le tecnologie che utilizziamo quotidianamente, come cambiano e che stravolgimenti inducono sulle nostre vite reali e virtuali, quale ruolo possiamo rivestire nell’indirizzare questo cambiamento per liberarlo dal controllo di chi vuole monopolizzarne lo sviluppo, sgretolando i tessuti sociali e relegandoci in spazi virtuali sempre più stretti.

L’evento è totalmente autogestito: non ci sono organizzatori e fruitori, ma solo partecipanti.

teilten dies erneut

emaxmax nimmt nicht teil.