mögen das
Andreas vom Zwenkauer See mag das.
teilten dies erneut
mögen das
teilten dies erneut
das ist wahr. Allerdings kann ich es nachvollziehen. Default ist, das ganze Leben nur in den USA und mit US-Nachrichten zu verbringen. Du hast alle Klimazonen und Gegenden und Sprache und Geld überall gleich. Drang und Notwendigkeit für Ausland sind extrem gering. D.h. viele haben gar keine Ahnung, wie es in Europa, Asien, Afrka aussieht, sondern nur die Darstellungen davon in TV-Fiktion.
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Na so ein Mist ! Seit einiger Zeit funktioniert der Cron-Job der Nextcloud nicht mehr richtig. Ursache ist kein Bug sondern eine versteckte Änderung die auch noch schlecht dokumentiert ist.
APCu is disabled by default on CLI which could cause issues with nextcloud’s cron jobs.
Es werden zwei Lösungen vorgeschlagen. Die Zeile apc.enable_cli=1 kann in eine der beiden Dateien /etc/php/7.4/mods-available/apcu.ini oder /etc/php/7.4/cli/php.ini eingetragen werden. Beides hatte bei mir keine Wirkung. Erst das Editieren des Cronjobs selbst behob das Problem. Dazu wird der Cronjob mit dem Befehl sudo crontab -u www-data -e zum Editieren geöffnet und die Option --define apc.enable_cli=1 angehängt. Der Cronjob sieht dann folgendermaßen aus:
*/5 * * * * php -f /var/www/nextcloud/cron.php --define apc.enable_cli=1
Seitdem läuft der PHP-Cronjob wieder alle 5 Minuten. Vielleicht schaut ihr mal bei eurer Nextcloud ins Backend, ob ihr das Problem auch habt.
Nextcloud User Forum hat dies geteilt.
Wenns so einfach wäre @Andreas vom Zwenkauer See hätte ich nicht gefragt ;)
Der Nextcloud Docker Container hat kein sudo, daher kann man es nicht als www-data user ausführen :/
gebrauchskunst mag das.
teilten dies erneut
mögen das
teilten dies erneut
Ich kenne nur ein Programm, welches tatsächlich Passwörter loggen würde, im Bedarfsfall sogar im Klartext.
Nur, das muß dann schon mit vorgehaltener Waffe, Daumenschrauben, Streckbank, vier Pferden pro Arm und Bein und den glühenden Eisen an den Weichteilen dazu gezwungen werden, so eine Scheiße zu machen.
mögen das
teilten dies erneut
Die AG NoCams Bremen lädt am Donnerstag, 12.08.2021 ab 18 Uhr zu einen Stadtrundgang zum gemeinsamen Kamerasmappen.
Dabei möchten wir gemeinsam Kameras, die den öffentlichen Raum filmen, in OpenStreetMaps (OSM) eintragen bzw. die Eintragungen aktualisieren.
Die Aktion soll die Möglichkeit bieten, sowohl Interessierte und Aktive mal persönlich kennenzulernen als auch StreetComplete und Vespucci auszuprobieren.
Wir planen dabei ggf. Fotos für die #ReclaimYourFace Kampange zu produzieren.
Also bringt gerne auch eine Papiertüte für die #paperbagsociaty Aktion mit.
Wer nicht die ganze Zeit dabei sein kann, kann gerne zwischendurch dazukommen.
Die folgende Rounte wollen wir ablaufen:
Wer sich vorbereiten mag, kann gerne vorab die App [StreetComplete](f-droid.org/en/packages/de.wes… ) und/oder [Vespucci](vespucci.io/) installieren.
Für alle anderen treffen wir uns schon um 17:30 Uhr am Postamt 5, vor dem Eingang zum Fitnessstudio - dort gibt es Freifunk, sodass wir entspannt gemeinsam die App installieren und den Teammodus testen können!
Um 18 Uhr gehen wir dann los.
Mehr infos zu den apps gibt es hier:
wiki.openstreetmap.org/wiki/DE…
wiki.openstreetmap.org/wiki/DE…
Falls es Menschen gibt, die mit dem Teammodus schon Erfahrungen gesammelt haben, freuen wir uns über einen Austausch und ggf. Tipps.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme! Also schnappt euch euer Smartphone und mappet mit
mögen das
Digitalcourage hat dies geteilt.
Gut.....
Ich habe das nicht gepostet
und war sich der digitalen Mut noch nie bewusst
Aber anscheinend ist der digitale Mut mir bewusst. = P.
wird dies später löschen, aber es lässt es jetzt als Beweis für das Sicherheitsproblem ab.
Nicht wirklich überrascht, da der "S" in "IOT" für "Sicherheit" steht.
_______________________________________________________________________________________
well.....
i did not post this
and have never been aware of Digital Courage
but apparently Digital Courage is aware of me. =P
will delete this later, but leaving it for now as a testament to the security issue.
not really surprised, as the "S" in "IoT" stands for "Security".
@Michael Vogel any recommended course of action beyond the standard commons?
So Leute, jetzt gilt es !
Die Friendica-Instanz "Zwenkauer Flaschenpost" geht nun mal für ein Weilchen Offline.
Aber keine Angst - es ist nicht für Länger. Ich ziehe Friendica nur auf eine neue Maschine mit viiiiiel mehr Bumms unter der Haube um.
Also, bist heute abend !
mögen das
Umbau erfolgreich !
Bin wieder dabei. Nun können wir aber wirklich langsam die Weltherrschaft übernehmen .
mögen das
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
mögen das
teilten dies erneut
Andreas vom Zwenkauer See mag das.
Moin Leute. Wer will noch 'n Kaffee ?
Seit dem Beginn der Corona-Krise 2020 trage ich jeden Morgen die aktuellen Werte in eine Tabelle ein. Heute möchte ich die Werte als Grafik mal mit euch teilen:
Und es ist wunderschön zu sehen, wie wir wieder am Anfang einer neuen Welle von Krankheitsfällen sind. Eigentlich sieht es jetzt schon schlimmer aus, als im Oktober vorigen Jahres.
Nennen wir sie aus Anlass einfach mal die Mallorca-Welle und schauen wir mal, wo uns die Zahlen noch hinführen.
Also, schön gesund bleiben !
mögen das
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
mögen das
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
mögen das
teilten dies erneut
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Berlin (dpo) - Weil sich immer weniger Impfwillige finden, stagnieren derzeit die Impfzahlen in Deutschland bei knapp über 60 Prozent. Deshalb greiftDer Postillon
mögen das
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Für so manchen Menschen sind Entfernungen und Geografie nicht so das Ding.
Der kanadische Ort Lytton hatte nun drei Tage mit über 45°C Temperatur hinter sich. Dabei ist er auch gleich mal komplett abgebrannt. Kanada ist weit - ich weiß. Aber Kanada liegt auch auf dem gleichen Breitegrad wie einiges von Deutschland !
Deshalb habe ich hier mal den Ort Lytton auf den Längengrad von Deutschland gebracht:
Und ihr seht: der liegt auf Höhe von Frankfurt ! Könnt ihr euch drei Tage mit 45°C in Frankfurt vorstellen ?
mögen das
Beko Pharm (deprecated) hat dies geteilt.
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
mögen das
mögen das
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Wo heute noch Braunkohle gefördert wird, entstehen im Bereich des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain weitere neue Gewässer. Kohleförderer Mibrag gab einen Ausblick auf die künftige Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft im Dreiländereck zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Von oben sehen sie wie Spielzeug aus – riesige Schaufelradbagger, die sich ins Erdreich fressen. Vom Aussichtspunkt am Tagebau Vereinigtes Schleenhain hatten die Teilnehmer der Info-Tour den besten Blick in die Grube. „Jährlich werden hier rund zehn Millionen Tonnen Braunkohle für das Kraftwerk Lippendorf gefördert“, erläuterte Armin Eichholz, Geschäftsführer der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft (Mibrag). Aktiver Tagebau bedeute zugleich, den Grundstein für die spätere Rekultivierung zu legen, betonte er.
Groitzscher Dreieck wird nicht in Anspruch genommen
Der Kohle-Ausstieg wirbelt naturgemäß auch die Planungen für die Förderstätte im Dreiländereck zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durcheinander. Bastian Zimmer, Direktor Planung beim Kohleförderer Mibrag, vermittelte den Zuhörern einen Eindruck von den nunmehr anstehenden zeitlichen Änderungen. Noch bis 2035 werde im Tagebau Vereinigtes Schleenhain Kohle gefördert. „Aus dem Abbaufeld Schleenhain wollen wir bis zum Jahr 2026 noch Kohle gewinnen, im Abbaufeld Peres bis 2035.“ Das dritte Gebiet Groitzscher Dreieck wird nicht mehr in Anspruch genommen. Auch Pödelwitz kommt ungeschoren davon.
Pereser See erreicht gigantische Ausdehnung von zwölf Quadratkilometern
Wie bereits bei anderen Restlöchern auch werden nach der Kohle Seen entstehen. Der mit Abstand Größte im Bereich des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain wird der Pereser See. Dessen Ausmaße werden stattlich sein und selbst den Zwenkauer See mit zehn Quadratkilometern als bisher größtes Gewässer in der Region übertreffen. Laut Zimmer wird sich der Pereser See auf einer Fläche von zwölf Quadratkilometern erstrecken. „Das wird ein richtig großer See – mit einem Volumen von 430 Millionen Kubikmetern und einer Wassertiefe von bis zu 80 Metern“, nannte der Planungsdirektor Zahlen. Nach derzeitigem Stand sei vorgesehen, das Tagebaugelände zwischen Neukieritzsch und Groitzsch ab 2038/2039 für zwölf Jahre zu fluten. Fließen soll das kostbare Nass aus Mulde oder Weißer Elster, heißt es in der bisherigen Revierplanung. „Ab 2060 streben wir dann einen selbstregulierten See an.“
Noch früheres Kohle-Aus würde sich auf Bergbaufolgelandschaft auswirken
Landrat Henry Graichen, zugleich Vorsitzender des einladenden Regionalen Planungsverbandes, machte deutlich, dass dem Bergbaubetrieb angesichts der bevorstehenden Rekultivierungserfordernisse die Möglichkeit gegeben werden müsse, Rückstellungen zu bilden. Auch aus diesem Grund sei es mit Blick auf eine möglichst nachsorgefreie Bergbaufolgelandschaft nicht angezeigt, noch früher als geplant aus der Kohle auszusteigen.
Ein Gedanke, den auch Regionalplaner Andreas Berkner unterstrich. „Was unter dem Aspekt des CO2-Ausstoßes wünschenswert wäre – eine frühere Beendigung der Kohleverstromung und damit auch des Tagebaus - würde eine andere Bergbaufolgelandschaft bedeuten.“ Die Region, appellierte Berkner, brauche deshalb einen verlässlichen Ausstiegspfad. „Es darf nicht wie in den 1990er Jahren passieren, wo Tagebaue über Nacht dicht machen mussten und die letzte Kohle noch auf den Förderbändern liegen blieb. Diese Erfahrung steckt dem Revier heute noch in den Knochen.“
Auf Zukunftsperspektiven angesprochen, äußerte sich Mibrag-Chef Eichholz kurz zu neuen Geschäftsfeldern. „Aktuell sind in unserem Unternehmen drei Windparks in der Planung mit einem Investitionsvolumen von 200 Millionen Euro.“ Man sei intensiv dabei, sich neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Von Simone Prenzel
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Der Zwenkauer Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung die Haushaltssatzungen für das laufende und das nächste Jahr festgezurrt. Größter Posten in beiden Etats sind die Aufwendungen für Kindertagesstätten.
Mit den Haushaltssatzungen für 2021 und 2022 hatte der Zwenkauer Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung gleich zwei Schwergewichte vor der Brust. Für das laufende Jahr verabschiedeten die Abgeordneten einen Etat im Gesamtvolumen von rund 39 Millionen Euro, wobei sich die Aufwendungen auf 19 Millionen und die Investitionen auf 2,4 Millionen Euro belaufen. Unter dem Strich wird in Zwenkau mit einem Gesamtergebnis von rund 67 000 Euro geplant, während der Finanzhaushalt mit einem Minus in Höhe von etwa 900 000 Euro schließen soll.
Mit Ausnahme der Ausgaben für Investitionen, die gegenüber dem laufenden Jahr um mehr als das Doppelte auf rund 5,5 Millionen Euro steigen sollen, stellen sich die Eckpunkte der Satzung für das nächste Jahr 2022 ähnlich dar. Das Gesamtvolumen umfasst hier 39,5 Millionen Euro, die Aufwendungen steigen geringfügig auf 19,1 Millionen Euro.
30 Prozent der Aufwendungen fließen in Kitas
Gegenüber der LVZ hob Zwenkaus Bürgermeister Holger Schulz (CDU) den hohen Ausgaben-Anteil für die Kindertagesstätten hervor. „Im laufenden Jahr sind dafür rund 5,4 Millionen Euro eingestellt. Das sind 28,5 Prozent der gesamten Haushaltsaufwendungen“, betonte er und verwies darauf, dass die Ausgaben weiter steigen würden. „Für das Jahr 2022 haben wir im Kita-Bereich 5,7 Millionen Euro vorgesehen. Da liegen wir dann schon bei 30 Prozent.“
Von Rainer Küster
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
gebrauchskunst mag das.
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Ich liebe dieses Bild :
mögen das
teilten dies erneut
Andreas vom Zwenkauer See hat dies geteilt.
Andreas vom Zwenkauer See
Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See • •An der Tür hängt übrigens dieser "daskrizelt"-Comic:
Wir machen IT in "Reisekosten".
Olaf von Bachgau.Social mag das.
Frank Dapor #podmin
Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See • • •Gut dann kommt er eben mit...
Andreas vom Zwenkauer See mag das.