Friendicatreffen in Zwenkau am See 2020
开始: 星期六 八月 01, 2020 @ 11:00 AM GMT+02:00 (Europe/Berlin)
Es ist wieder an der Zeit, die Übernahme der Weltherrschaft zu planen. Deshalb treffen wir uns wieder in Zwenkau am See.
位置: Zwenkau am See
[event-adjust]1[/event-adjust]

E-Mail-Probleme bei HOSTEUROPE


Seit einigen Wochen hat HOSTEUROPE massive Probleme mit seinem Kunden-Mail-Servern. Die sind aus Gründen auf den Blacklists verschiedener anderer Hoster/Provider aufgetaucht und gehen nicht wieder runter. So ist z.B. das HE-System bei der Telekom auf der ganz schwarzen Liste. Wie mir HE heute Morgen mitteilte, betrifft das 'ne ganze Reihe ihrer Server und auch DKIM hilft nicht weiter.
HE ist mit der Telekom im Gespräch, dass deren Server wieder von der Black-List runter kommen; aber es dauert noch unbestimmte Zeit.

D.h. nun, dass HE-Kunden Probleme haben E-Mails an Telekom-Mails zu schicken. Die werden vom Telekom-MX zurück gewiesen.

Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See

??? Das ist jetzt aber doof. Wer nutzt denn noch eMail? Achja Mail ist ja das neue Fax.. Viele sind ja noch dabei Neuland2.0 kennen zu lernen.
Entschuldige meinen Sarkasmus.
Hintergrund für meinen Sarkasmus: Bei uns führt das Management gerade ein neues (natürlich kommerzielles) Socialnetwork ein.
Ergo: immernoch nix dazu gelernt.

Nextcloud Forum


@Nextcloud User Forum

Hallo Leute, da ich inzwischen 4 Nextcloud-Instanzen betreue dachte ich, es wäre auch mal Zeit ein Nextcloud-Nutzerforum im Fediverse zu schaffen.
Ich lade nun alle Nextcloud-Nutzer (natürlich auch Own-Cloud-Nutzer) ein, sich mit diesem Forum zu verbinden und ich hoffe, hier viele interessante Gespräche, Anregungen und Lösungen zu finden.

\o/

Hallo Leute, ich wende mich mal an eine hoffentlich breite Öffentlichkeit.
Heute ist der 9.Oktober, vor 30 Jahren war die große, vielleicht alles entscheidende Demo in Leipzig.
In diesem Zusammenhang wurde ich von verschiedenen Seiten auf meine Fotos dieser Zeit angesprochen. Die sind aber alle noch auf 35-mm-Foto-Film und müßten mal digitalisiert werden. Ich bin ja auch bereit, nach einer Durchsicht die Filme, dem Bürgerforum Leipzig die Negative als Originale der Zeitgeschichte zur Verfügung zu stellen. Aber vorher würde ich sie gern, mit meinen anderen Bildern aus dieser Zeit, digitalisieren.

Nun zu meiner Frage: wer hat ein gutes 35-mm-Foto-Film Digitalisierungsgerät mit einem USB-Anschluß (und den dazu gehörigen Treibern) und würde es mir (Leihweise) zur Verfügung stellen ? Porto übernehme ich selbstverständlich.

Ich habe damals "beim Film" gearbeitet und immer auf 35-mm-Kinofilm fotografiert (wir brauchten bloß 1,8 Meter Film von der Rolle in die Filmpatrone spulen). Entwickelt wurden die Filme dann im eigenen Labor oder im Kopierwerk Potsdam-Babelsberg.

Wer mag, kann diesen Post gern weiter verteilen/posten.

@Deutschsprachige Nutzer

Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See

ich brauch bald auch eine firewirekarte ;) habe videos in 4.3 material ab ca 2000bis2012 - eine kiste voll mini-dv kassettchen mit undergroundparties in nightshot... horror! aber irgendwo ist auch carl cox drauf und die ganzen freaks ;) das gebe ich mir bald. die photos ab 2012 sind bald alle auf einem träger, dann weiß ich endlich wieviel in 7 jahren an material zusammengekommen ist, müll incl. sortieren vielleicht irgendwann mal, wenn man älter wird.
was anderes: ich leg mal ein foto vom foto unter #1990 ab und lass es paar tage stehen, bis ihr's euch angekuckt habt, ist auch fein ;D leider ist's das einzige...



Harthkanal steht auf der Kippe - wegen DIN-Norm


Eigentlich sollte der Harthkanal zwischen Cospudener und Zwenkauer See als Herzstück des Leipziger Neuseenlandes schon längst in Bau sein. Dabei ist die Gewässerverbindung beider Seen zurzeit fraglicher denn je. Grund: eine DIN-Norm.

Im Frühjahr verbreitete die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) als zuständiger Tagebausanierer noch Optimismus: Ende Februar verbreitete sie die Nachricht, ab März könnten die sogenannten Auflastschüttungen entfernt werden, die den losen Kippengrund für den Bau von Kanal und Schleuse seit 2016 verdichten sollten. Das geschehe bis August. Bis dahin sei wohl auch die Genehmigung für den Kanalbau bei der Landesdirektion durch, der eigentliche Bau könne starten, hieß es damals. Pustekuchen.

Fragen über Fragen prasselten stattdessen auf die LMBV ein. Durch das Verdichten war zum Beispiel der Grundwasserspiegel im Gelände extrem angestiegen, die Gründungen der Bauwerke mussten umgeplant werden. Und ein betonfeindlicher Boden mit aggressiven Säuren war entstanden. Auch Fragen in Auswertung des Hochwassers von 2013 kamen. Im Sommer schickte die Leipziger Dependance der LMBV schließlich einen Brandbrief ans zuständige sächsische Umweltministerium. Tenor: Wir rühren keinen Handschlag mehr, stellen alle Planungen ein, wenn ihr uns noch mehr Brocken zwischen die Beine schmeißt.

Was war zwischendurch passiert? Die DIN-Norm 19700war eingefordert worden. Diese regelt in Deutschland, wie Stauanlagen auszusehen haben. Das tut sie seit 1953 im Westen, seit 2004 wurden auch alte Ost-Bestimmungen eingearbeitet. In der Kurzfassung fordert die Norm, dass Stauanlagen so gebaut sein müssen, dass ihre Sicherheit auch bei Extremereignissen gewährleistet ist. Ganz konkret: Selbst ein 10 000-jähriges Hochwasser, also eines, das wahrscheinlich alle 10 000 Jahre einmal vorkommt, muss die Anlage aushalten. Zum Vergleich: 2013 war ein 150-jähriges Hochwasser.
Hochwasserschutztor unwirksam

Bei der Überprüfung der LMBV-Pläne auf dieses Kriterium stellte sich nach LVZ-Informationen heraus, dass die geplante Hochwasserschutzwand am Zwenkauer See Richtung Leipzig um drei Meter überströmt würde. Eine Katastrophe, die wenig wundert: Sie war auch nur einen halben Meter höher vorgesehen als die Zwei-Meter-Marke, die als Einstauziel für den See formuliert ist. Als ebenso bröckelig bei dem Ereignis erwies sich die Nordböschung, die lediglich aus losem Abraum besteht.

Der geplante Kanal soll zudem das Überschusswasser aus dem Zwenkauer in den Cospudener See leiten. 2,5 Kubikmeter pro Sekunde sind als Ziel festgelegt, um damit auch den Cospudener See und den Floßgraben Richtung Leipzig dauerhaft zu speisen. Problem nur: Bei den LMBV-Planungen wären die Boote in den kleinen Schleusen-Vorhäfen von der Strömung so durchgeschüttelt worden, dass an ein Schleusen gar nicht zu denken wäre.
Gründungen werden viel teurer

Die LMBV plante jeweils um: Die setzte das Hochwasserschutztor drei Meter höher – was bei dem Boden eine sehr aufwändige Gründung und extrem hohe Mehrkosten bedeutet – und plante große Rohre zum Ablassen des Überschusswassers. Das wiederum rief die Angelverbände auf den Plan. Sie forderten, bei einem Gewässerneubau müsse auch an die Durchlässigkeit für Fische wie den Aal gedacht werden. Und der wandere nun mal nicht durch Rohre. An diesem Punkt dürfte den LMBV-Planern der Kragen geplatzt sein, schickten sie den Brandbrief gen Dresden.
Tagebaurestloch oder Hochwasserspeicher?

Die Planungen seien schließlich schon 2016 mit allen Beteiligten abgestimmt gewesen, heißt es aus der LMBV-Chefetage. Alle seien damit zufrieden gewesen. Und der Zwenkauer See sei eben ein Tagebaurestloch und kein künstlicher Hochwasserspeicher, auf den die aufwändige DIN-Norm ausgerichtet sei. Nur mit viel Geld und einem klaren politischen Willen sei der Bau jetzt noch zu retten.

Offiziell befindet sich die LMBV derzeit in „intensiver Abstimmung“ mit der Landesdirektion, derzeit müsse „die Funktion des Hochwasserspeichers mit seinen Ein-, Absperr- und Auslaufbauwerken“ geprüft werden, so die LMBV in einer Pressemitteilung. Auf Basis der „festgelegten Optimierungsschritte“ sei derzeit nicht zu sagen, wann Baubeginn sei.
Behörde sieht „Sicherheitsdefizite“

Die Landesdirektion wird etwas deutlicher. In Auswertung des Hochwasser 2013seien die geplanten Bauwerke des Kanals überprüft, „Sicherheitsdefizite“ festgestellt worden. Die Pläne würden aktuell überarbeitet.

Hinter den Kulissen ist sogar erwogen worden, den Kanal gar nicht mehr zu bauen. Zu teuer, zu viele Fragen, zu viele Risiken. Allein für das aufwändigere Hochwasserschutztor müssten 30 Millionen Euro mehr ausgegeben werden. Kritiker berichten von einem Anstieg der Baukosten um 300 Prozent. Die LMBV bestreitet das. Inoffiziell. Offiziell gibt es schon länger keine Angaben mehr zu den Kosten. Nur soviel: Anstelle der ursprünglich geplanten 50 Millionen Euro sei man inzwischen bei 80 Millionen Euro. Das war jedoch im Frühjahr – vor den neuen Anforderungen.
„Erklärter Anspruch der Region“

Selbst Andreas Berkner von der Regionalen Planungsstelle, sonst ein ruhiger, besonnener Moderator, der im Hintergrund die Übersicht behält und den Konsens herstellt, wird auf die Frage nach den Kosten unruhig. Es komme darauf an, welche Kosten man meine, betont er. Für das Projekt bedürfe es auf jeden Fall „besonderer gemeinsamer Anstrengungen aller Beteiligten“, mahnt er. „Alle müssen dafür zusammenarbeiten“, fordert Berkner. Der Kanal bleibe jedoch „erklärter Anspruch der Region“, formuliert er in enger Abstimmung mit Landrat Henry Graichen (CDU).

Ein anderer geplanter Neuseenland-Kanal ist bereits in der Schublade verschwunden. Nach dem Aus der Landesdirektion für die Wasserschlange, der den Markkleeberger See und damit auch den Störmthaler See an die Pleiße anschließen soll, wird von den Beteiligten nach Alternativen gesucht. Theoretisch bleibt ein Gewässer zwar möglich, aber hinter den Kulissen wird eher über Boots-Shuttles als einen neuen Kanal nachgedacht. Klar ist auch: Gigantische Mehrkosten für den Harthkanal befördern nicht gerade eine aufwändigere Lösung an anderer Stelle.

Von Jörg ter Vehn

LVZ v.24.09.2019


Landtagswahl 2019


Die Landtagswahl in Sachsen ist gelaufen; wir müssen mit dem Ergebnis klar kommen.
Nun gehört es zum demokratischen Diskurs, dass man auch mal unbequeme und abweichende Meinungen zu diskutieren hat.

Was ich aber immer erwarte ist gutes Handwerk.

Und da hat die AfD gezeigt, dass sie nicht nur keine mehrheitsfähige politische Lösung zu bieten hat, nein sie ist auch noch zu bescheuert eine gültige Wahlliste aufzustellen. Verschärfend finde ich, dass dort genug "Anwälte" und "Verwaltungsfachleute" mitmachen und die in der Lage sein sollten, wenigstens gültige Wahllisten hinzubekommen.

Aber auch andere Fachbereiche sind bei der AfD Mangelware. Heute hat die LVZ die Portraitfotos der gewählten Abgeordneten aller Parteien veröffentlicht. Die CDU Personen sind alle vor einem einheitlichen Hintergrund; die Leute der SPD und Grünen vor weissem bzw. dezenten Hintergrund - auch alle professionell fotografiert.

Die Abgeordneten der AfD konnten zum Glück keinen fähigen Praktikanten finden der sich mit Photoshop auskennt. Was bleibt ist diese Peinlichkeit:

Alle Fotos haben als Quelle die AfD Sachsen - die LVZ hat hier also wohl nicht besonders extreme Beispiele heraus gesucht. Eins hat als Quelle sogar "Facebook" (hier nicht gezeigt). Ich habe nur zwei beliebige Fotos heraus gegriffen. Eigentlich sind alle Fotos handwerklicher Müll.

Können wir also die Hoffnung haben, wenn kreativ tätige Berufsgruppen scheinbar nicht bei der AfD mitmachen, dass noch nicht alles in Sachsen verloren ist ?

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Jahre her)

Mario P. hat dies geteilt.

Wie cool ist das denn !
Da brauchts kein Etherpad mehr !

Ich habs gerade ausprobiert und bin baff, happy und begeistert.

\o/


Nextcloud introduces collaborative rich text editor


You need to take meeting notes with your colleagues. You quickly want to jot down some thoughts. You draft a new proposal during a team call. Just some reasons why you might need a lightweight, distraction-free text editor that lets you edit text with multiple users. Of course, heavy-weight solutions with full MS Office support exist, but if bold, headers, bullet points and images cover most of your needs, Nextcloud has you covered!

151


We’re happy to announce Nextcloud Text, an easy to use, collaborative rich-text editor using Markdown under the hood. The first release is available immediately for Nextcloud 16 users, and it will be our standard text editor in Nextcloud 17. Try it out now!

Download now!

Focused collaboration


In a world where distractions are everywhere, clean, focused text editors are becoming more popular. If you need to structure your thoughts, brainstorm an idea or take notes, the million-and-one features of a word processor just hold you back.

Nextcloud Text lets the content take center stage.

That is not to say Nextcloud Text isn’t a capable editor. Besides the basic markup like Bold, italics & headers, you can insert images and we plan to support tables, mentioning other users and more. Another major plus is that you can work with any number of people at the same time, sharing your ideas and thoughts in real time.

There is more. You probably missed it in the long list of features for Nextcloud 16, but we introduced a new file viewer in the release last April.

A new document viewer is introduced, replacing the video player and Gallery app for quick previewing of media. The app can be extended to other file formats and is available for app developers for easy integration in their applications.


This promised integration is used by Text, giving it access to the same sidebar as you have when editing documents in Collabora Online that we introduced last December. So, you can easily access sharing, comments and older versions. And when you share a note with a link, you can have a call or chat in the sidebar with the recipient(s)!

Coming together


To illustrate where Nextcloud Text takes you, let’s describe a possible meeting you’ll have one day.

You have shared the meeting notes template in advance with all members. It has a basic structure, making sure nothing gets missed.

152

During the meeting, one person is dedicated note takers, while the others should check and make sure the notes are correct. As two members couldn’t make it, a call is started (conveniently in the side bar) while chat is used to coordinate.

153


Of course, if needed, the participants can roll back the notes to an earlier version from the Versions view in the sidebar, and when people are mentioned in the comments, they will receive a notification on their phone. A great way to ping the people who are late to the call!

154

After the meeting, and going forward, everybody gets the notes synced to their mobile and desktop devices for easy local editing and a link can be send to others, showing the document the way it was written.

Nextcloud Text and Talk don’t make your meetings magically successful – but they will make them more efficient!

Markdown


Markdown is a minimalist writing system, designed to let you write your thoughts down and structure them without all the overhead that comes with styling. It uses plain text with some logical, some say obvious, modifiers to make lists, emphasize things and show some structure. For example, a markdown list looks like this:

* item 1
* item 2
* item 3

You are forgiven for thinking “well, that’s how I always make a list. Indeed, that is how intuitive Markdown is. Emphasis is also created with *, for example *this* and **this**. One star is commonly shown as italics, two as bold. You can learn more about Markdown on this website – which claims to teach you markdown in 60 seconds. After the two paragraph introduction above, we think it will only take you 30…

Our editor largely ‘hides’ the markdown from you: type a * and a space on a new line, and it becomes a bullet. Surround a word with two ** and it will become bold. But you can also select the word and hit ctrl-b or use the Bbutton in the tool bar – do what works best for you!

The files are stored as .md files, plain text files with the stars & hashes sprinkled in, easily readable in any text editor – but, of course, looking best in one that also understands Markdown.

As always, Nextcloud stands on the shoulders of Open Source giants, and Nextcloud Text is based on ProseMirror and tiptap! Kudos to their developers for their amazing work.

In action


Today, version 1.0 of Nextcloud Text is available in our app store and you can download it for Nextcloud 16. We have already been using it for a while internally in Nextcloud and we’re very enthusiastic about it, we hope you are, too!

Over the next weeks will continue to improve the app, both in terms of features, design and of course stability. When Nextcloud 17 is released, the plan is that Nextcloud Text will replace the current text editor, bringing collaborative rich-text editing to Nextcloud out-of-the-box.

We are also discussing what to do on mobile. While a web view is possible and would allow collaborative editing, the Android Notes app works very nicely with Markdown and might be an alternative solution.

Last but absolutely not least, you can get involved! Nextcloud Text can be found on Github and we welcome your feedback, issue reports, and contributions! Bild/Foto

Get started!
#news

teilten dies erneut

Spontanes Friendica-Treffen in Hamburg


Hallo Leute,
ich wurde für den 27.5. zu einem Lehrgang in Hamburg angemeldet. Ich komme schon am Sonntag den 26.5. mit der Bahn hochgefahren.
Schlafen werde ich im InterCity Hotel am Glockengießerwall.

Wer hat Lust auf ein Treffen am Sonntag Abend ?

@Michael Vogel

Liebe SPON-Redaktion - ihr habt wohl einen an der Waffel !


So sieht seit heute SPON mit aktiviertem Adblocker aus. Ich verwende uBlock Origin.
Die Spiegel-Macher haben verstanden, Werbung von unbekannten Werbenetzwerken ist Böse und für Schadsoftware mit verantwortlich. Also gingen sie den einzig Vernünftigen Weg und hosten die Werbung nun auf eigenen Servern; das finde ich gut. Ausliefernder Server ist die Maschine cdn2.spiegel.de

Was habe ich zu kritisieren:
1. der ausliefernde Server spricht kein https (siehe Screenshot)

2. Drei mehr oder weniger große Werbebanner sind eigentlich auch schon wieder drei zu viel. Warum versucht ihr es nicht erst einmal mit Textwerbung oder kleiner, nicht störender Bannerwerbung.

Es wird wahrscheinlich nur Stunden, maximal Tage dauern, da ist euer Server cdn2.spiegel.de in der Blockierliste der Adblockeranbieter.
In meiner hosts-Datei wird schon jetzt euer Werbeserver auf localhost "127.0.0.1" umgeleitet.

Fazit: gut gewollt und übers Ziel weit hinaus geschossen.

#SPON

IT-Experts wanted !


Hi Guys,
who needs a new challenge? In Zwenkau am See (that is the outskirts of Leipzig) Java programmers and people are already something of Python and similar have heard, searched.
It focuses on the configuration and customization of software.

If interested, please send a short PM to me.


Hallo Leute,
wer braucht mal wieder eine neue Herausforderung ? In Zwenkau am See (das ist der Stadtrand von Leipzig) werden Java-Programmierer sowie Leute die schon mal was von Python u.ä. gehört haben, gesucht.
Es geht Schwerpunktmäßig um die Konfigurierung und Kundenspezifische Anpassung von Software.

Bei Interesse bitte 'ne kurze PM an mich.

Allen Lesern und Akteuren der freien Kommunikationsplattformen wünsche ich ein glückliches und gesundes neues Jahr 2019 - mögen eure Wünsche in Erfüllung gehen und alles schlechte aus 2018 hinter euch liegen.

Als erste gute Tat des Jahres habe ich erst einmal alle Let'sEncrypt-Zertifikate meiner Server erneuert - das wäre nächste Woche sowieso fällig gewesen.

Ich hoffe, wir werden in der nächsten Zeit die Ergebnisse der Arbeit unserer Entwickler auf dem 35C3 zu sehen bekommen und vielleicht gelingt es uns, nicht nur wegen dem Ende von Google+ neue Mitstreiter für freie und offene Kommunikationsplattformen zu gewinnen.

Ist jemand auf Jobsuche ?


Sucht ein Linux-Admin dieser Gemeinde einen neuen Job in Leipzig ?
Schwerpunkt wird CentOS sein.

Bei Interesse bitte PN an mich (bin nur gefragt worden - habe direkt nix mit zu tun)

#Job #Leipzig #Linux #Admin

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Jahre her)
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Andreas vom Zwenkauer See

Don't be afraid, Leipzig is a big and very international city. As the mothercity of all fairs, the people here love the influence of thinks from abroad.
Leipzig is also a very historic place. I'm sure, you heard somethink about the "Great Battle of Nations" in school where France Emperor Napoleon became a "loser". ;-)

Im Großdeubener Weg in Zwenkau wurde am heutigen Vormittag, bei Bauarbeiten, eine 250-kg-Bombe aus dem 2.Weltkrieg gefunden. Derzeit untersucht der Kampfmittelräumdienst die Bombe - die weiteren Einsatzkräfte bereiten die Evakuierung eines Teils von Zwenkau vor.

Inzwischen haben die Kampfmittelexperten haben einen Tausend-Meter-Sperrkreis angeordnet.

Hallo Leute, die Weihnachtszeit steht vor der Tür und ich habe heute schon den ganzen Vormittag mit den einschlägigen "Schmückungsmaßnahmen" verbracht. Nun sieht es schön festlich aus.

Dabei ist mir allerdings aufgefallen, ich brauche noch was: dazu benötige ich allerdings vorher das geballte Wissen und Erfahrung der Gemeinde.

Es geht um eine steuerbare Außensteckdose. Es gibt ja viele Angebote zu "Steuersteckdosen" die man in eine andere Steckdose steckt - aber ich habe mein "Traumgerät" noch nicht gefunden.

Was soll das können ?
- es soll entweder Funkzeit haben oder sich die genaue Zeit aus dem Internet/Netzwerk holen
- es soll nicht zu einer propritären Cloud gehören.
- Steuerbarkeit über Android wird gern gesehen
- verschiedene (Datumsabhängige) Steuerprogramme über Android werden gern gesehen
- über IP44
- dunkle Farbe bevorzugt

Wer kann mir dazu Tips oder Empfehlungen geben ?

Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See

Dann solltest du dir das mal anschauen
Die modulare Smart Home Zentrale | homee
Man kann den Zugriff aus der Ferne auch ausschalten wenn man die Cloud nicht möchte. Man kann damit sogenannte Homeegramme erstellen, das sind automatisierte Abläufe die sich nach Zeit, Sonnenstand, Temperatur oder Wetter richten.
Nachteil, man muss ein bisschen Geld in die Hand nehmen. Also für deine Zwecke bräuchtest du den "Brain" eine Z-Wave Würfel und eine Steckdose, da wären wir bei 250€
Der Vorteil ist das System kann man nach und nach erweitern und es ist mit sehr vielen anderen Protokollen kompatibel (WLAN, Z-wave, Zigbee EnOcean)
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Jahre her)
Als Antwort auf Andreas vom Zwenkauer See

Drei Nüsse für Aschenbrödel... den hatte ich hier auch auf meiner Liste. Habe als Kind und Pferde-Fan jahrelang meine ganze (Sommerurlaub-Fans-)Familie genervt, dass wir doch bitte unbedingt mal im Winter irgendwo hinfahren sollten, wo so viel Schnee liegt, damit ich AUCH mal so durch den Schnee reiten könnte :) Ist leider nie etwas draus geworden. (Die Melodie, wenn sie durch den Wald reitet, ging einem partout auch nicht mehr aus dem Kopf. Richtiger Ohrwurm..)

A fun project to help us learn about each other.

20 films that had an impact on you, for the next 20 days.

Only post a pic. No film title or comment. Number them and use the hashtags below.

15/20

#20MovieChallenge #movies #film